piwik no script img

berliner szenenRevolution mit Multiple Choice

Es gibt Konstanten im Elternleben. Kinder gehen zur Schule, nach jeden Sommerferien beginnt ein neues Schuljahr. Und während sich durch die Coronapandemie gezeigt hat, wie wenig Schulen für digitale Bildung gerüstet sind, schickt die Schule uns jetzt das Bestellformular für die neuen Schulbücher. Ich weiß nicht: soll ich weinen oder hysterisch lachen? Denn seit ich „homeschoole“, habe ich all diese Bücher so gut wie nicht genutzt. Stattdessen drucke ich jede Woche seitenweise Arbeitsblätter für den „Unterricht“ aus. Möglichst farbig, weil sonst schlecht lesbar.

Das Thema Französische Revolution zum Beispiel. Könnte spannend sein. Einen Hintergrundtext dazu gibt es nicht. Auf dem Arbeitsblatt ist der Link zu einem kurzen Video, dazu ein Fragebogen mit Multiple-Choice-Antworten. Fertig. Als Nächstes kommt jetzt das Zeitalter der Aufklärung. Ich hab die Zettel schon gedruckt, ohne Brille kann ich nicht mal die Überschriften lesen.

In Französisch hingegen gibt es ein Lehrbuch: „Lies den Text auf S 48, schreibe die neuen Vokabeln ab, dazu Aufgaben 1–3“. Keine Hörbeispiele, keine Filme, keine Musik – nichts, was diese Sprache annähernd lebendig machen könnte. Wir versuchen, die neue Grammatik aus dem Buch zu erschließen. Ich finde keine Erklärungen und keine Beispiele. Also erkläre ich selber. Philologisches Hochschulstudium und jahrelange Arbeit als Nachhilfelehrerin haben mich sicher in französischer Schulgrammatik gemacht.

Ich finde das verstörend. Politiker haben natürlich keine Zeit, sich damit zu beschäftigen, sie haben mit Autoindustrie, Sommerurlaub und Fitnessstudios zu tun. Und Schulen müssen unter massivem Zeitdruck Hygienepläne, Notfallstundenpläne und Raumnutzungskonzepte erstellen, damit alle mal wieder für ein paar Tage in die Schule kommen. Bevor dann nach den Sommerferien das neue Schuljahr beginnt. Irgendwie.

Gaby Coldewey

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen