FC Bayern und Corona: Testzone Fußball
Die Profis des FC Bayern werden vorsorglich auf Corona getestet. Ist das moralisch vertretbar – wegen Systemrelevanz des Geschäfts?
W enn sich der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes über das Sportnachrichtenmagazin Kicker an das Volk wendet, ist es ernst. Man wisse, wo die Prioritäten liegen, meinte Fritz Keller in der Montagsausgabe des sogenannten Fachblattes und kam ohne große Umschweife auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in den Bundesligen zu sprechen.
Ein solcher ist nur ohne Stadionpublikum möglich, so weit ist alles klar. Er wäre aber auch nur möglich, wenn sich der Fußball in eine Art Testblase begeben würde. Nur wenn garantiert ist, dass kein Spieler coronapositiv ist, kann man Menschen aufeinander loslassen, auf dass sie den Vollkontaktsport Fußball ausüben. Es muss also getestet werden. Keller sagt: „Es werden keine Testkapazitäten für Sportlerinnen und Sportler beansprucht, die an anderer Stelle fehlen würden.“
Hört sich fast vernünftig an, oder? Und irgendwie hat er ja auch recht, der gute Herr Keller. Wenn jede der 36 Bundesligamannschaften jeden Tag 50 Tests benötigt, bricht gewiss das Gesundheitssystem nicht zusammen.
Und doch ist es die Manifestation eines Dauerskandals, was da gerade passiert: das Festschreiben der Sonderrolle des Fußballs in der Gesellschaft. „Profifußballerinnen und -fußballern ebenso wie allen anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern soll es möglich sein“, so Keller, „ihrem Beruf nachzugehen – und damit ihre Unternehmen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern.“
Wer kriegt schon einen Testtermin?
Viel geschmackloser geht es kaum. Noch immer werden nicht alle Beschäftigten im Pflegewesen regelmäßig getestet und von ganz vielen Menschen wird sowieso verlangt, dass sie ihrem Beruf nachgehen.
Aber den Verkäuferinnen oder Müllwerkern bietet keiner an, sich vorsorglich testen zu lassen. Und selbst wer Covid-19-Symptome an sich feststellt, tut sich bisweilen immer noch schwer, einen Testtermin zu erhalten.
Wer jetzt meint, so weit sei man noch nicht, noch sei doch gar nicht klar, wie der Einstieg in den Ausstieg des Fußball-Lockdowns organisiert wird, dem sei ein Interview mit Joshua Zirkzee, dem niederländischen Stürmertalent des FC Bayern, empfohlen. Da sagt der 18-Jährige dem niederländischen Sportportal VTBL, dass alle Spieler schon jetzt dreimal in der Woche getestet würden. Die Testblase ist längst etabliert. Möge sie mit einem großen Knall zerplatzen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien