Wahlplakate aus Pappe und Plastik: Erst Werbung, dann Müll
Tausende Wahlplakate prägen derzeit das Straßenbild Hamburgs. Eine Petition macht auf den dadurch entstehenden Müll aufmerksam und fordert ein Verbot.
![Ein Wahlplakat der Grünen liegt durchnässt im Dreck Ein Wahlplakat der Grünen liegt durchnässt im Dreck](https://taz.de/picture/3978778/14/155339012_0221fb8dc3-1.jpeg)
Meschenmoser ist selbst für die Grünen im Wahlkampf tätig. Als Freiwilliger hilft er der Partei beim Plakatieren. Obwohl Holzschilder logistisch schwieriger zu handhaben seien, wünscht er sich, dass die Parteien diese benutzen und auf die Masse an Papp- und Plastikplakaten verzichten. „Es gibt immer wieder Vorstöße, dass die Parteien sich beschränken. Wenn jede Partei nur zweitausend Plakate stellen dürfte, könnte man das problemlos mit Holzaufstellern machen.“ Außerdem weiß er, dass es Kandidaten gibt, die Garagen voll mit Holzschildern haben, aber nicht nutzen und stattdessen zum Pappplakat greifen.
„Wir setzen Holzplakatständer noch ein, verwenden aber aus Kostengründen und logistischen Anforderungen zunehmend bedruckte Plastikplakate“, sagt Martin Wittmaack, Landesgeschäftsführer der Linken. Diese Plakate bestehen zu 50 Prozent aus wiederverwendeten Materialien und können nach der Benutzung wieder ins Recycling gegeben werden.
Die Grünen benutzen ebenso wie die SPD einen Hersteller für ihre Plakate, der zu 90 Prozent wiederverwertete Ressourcen nutzt. „Wir haben uns intensiv mit der Ökobilanz der verschiedenen Werbeträger beschäftigt und sind daher ganz bewusst bei Plakaten aus Altpapier gelandet, die über das Altpapier entsorgt werden“, sagt Silke Lipphardt, Pressesprecherin der Grünen. Ob die Plakate nach intensivem Regen jedoch wirklich wiederverwendet werden, bezweifelt Meschenmoser: „Wenn die auf dem Boden lagen und versifft sind, glaube ich kaum, dass daraus noch Altpapier gemacht wird.“
Für die Parteien sind Plakate ein unerlässliches Mittel im Wahlkampf. „Das Plakat hat seine Rolle behauptet. Plakate sind das in der Öffentlichkeit und von den Medien am stärksten beachtete Werbemittel“, sagt Alexander Fröhlich von Elmbach, Geschäftsführer der Hamburger FDP. „Plakate sind nicht wahlentscheidend, aber sie erzeugen ein gewisses Grundrauschen in der Stadt“, sagt auch Lipphardt. „Durch die Köpfe im Straßenbild bekommen viele Menschen überhaupt erst mit, dass Wahlen anstehen.“
Die Grünen haben für ihren Wahlkampf 9.900 Pappplakate bestellt. Der Landesverband der FDP nutzt 4.000 Plakate, die Bezirksverbände und die einzelnen Kandidaten nicht eingerechnet. Die Linken haben circa 6.000 Plakate für das Rennen um die Bürgerschaftssitze aufgehängt, davon etwa 1.000 auf wiederverwendbaren Holzaufstellern. Die CDU verwendet 300 Großplakate, weiß aber nicht genau, wie viele kleinere Plakate in den Bezirken und durch die Kandidaten im Umlauf sind. Auch die SPD kann keine Angabe machen, wie viele Plakate sie hat.
„Für das Ansinnen der Petition haben wir Verständnis, dennoch ist es bei der Vielzahl von Kandidierenden nicht möglich, die Plakatierung ausschließlich mit klassischen Stellschildern zu stemmen“, meint SPD-Landesgeschäftsführer Lars Balcke. Ähnliches sagt auch die CDU, die aus Logistik- und Kostengründen Einmalplakate verwendet.
„Pappplakate werden leichter kaputt gemacht als auf Holz geleimte Plakate“, meint dazu Meschenmoser. Er fordert eine Änderung der Fachanweisung für politische Werbung. Eine Beschränkung der zulässigen Materialien wäre dort möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss