der tazkulturrat empfiehlt

Antonia Herrscher
taz Plan
: Kreativität als Ware

Berlin gilt heute als kreativ, smart und innovativ. Dabei wird Kreativität bewusst als ökonomische Ressource verwertet. Die Revolution frisst ihre Kinder. Im Rahmen der Ausstellung „1989–2019: Politik des Raums im Neuen Berlin“ diskutieren Vertreter*innen aus Kunst, Politik und Stadtplanung über den „Mythos der Kreativität“.

2. 10., Neuer Berliner Kunstverein n.b.k., Chausseestraße 128/129, 19 Uhr

Thomas Mauch
Berlin-Kultur
: Der Beat, Yéyé

Dass das Alter der Musikerinnen und Musiker in der Band konzeptbedingt bei 17 Jahren liege, verkündete mal die famose Berliner Band Petting. Und weil jetzt doch schon etliche Jahre dazu gekommen sind, sind die Musiker und Musikerinnnen bei ihren flott geschnittenen, französischsprachigen Beat-Chansons natürlich … weiter 17.

5. 10., Schokoladen, Ackerstraße 169, 20 Uhr

Beate Scheder
taz Plan
: Driften per GPS

Karl Heinz Jeron kombiniert in seinen EWalks das Konzept des dérive – ohne Ziel und Zweck durch die Stadt zu streunen – mit einer GPS-Lokalisierung, die eine OpenStreetMap-Software mit einem e-Text-Archiv verbindet. Um Anmeldung für den Spaziergang im Rahmen von „Intimate Matter“ wird gebeten: info@baerenzwinger.berlin.

6. 10., Bärenzwinger, Im Köllnischen Park, 14 Uhr

Noemi Molitor
taz Plan
: Urbane Aktion

Am Sonnabend geht das HAU-Festival „Berlin Bleibt!“ mit einer großen Kiez-Party zu Ende. Das Wissen zu Strategien im Mietenaktivismus und im Kampf für die migrantische Stadt aber bleibt. Der „Projektraum Urbane Aktion“ dokumentiert künstlerische Formate und imaginiert neue. Unbedingt lesen: „Der Kotti ist kein Ponyhof“.

5. 10., Ehemalige Postfiliale, Hallesches Ufer, je 13 Uhr

Ole Schulz
taz Plan
: Damaskus/ Berlin

Auf seinen Stadtführungen erzählt Nafee Kurdi von seiner Flucht, von Abschied und Ankommen. Er verknüpft seine Erlebnisse mit Orten deutsch-deutscher Geschichte und erzählt, welche Wendung sein Neustart durch einen Facebook-Post genommen hat. Im Rahmen der Ausstellung „Like you! Freundschaft digital & analog“.

6. 10., Museum für Kommunikation, Tickets inkl. Eintritt: 8 €/5 €, 14–16 Uhr