Kredit und Gebühr im Doppelpack

Easy Studienkredit der KfW-Förderbank findet Befürworter – und scharfe Gegner. Studentenvertreter empört

BERLIN taz ■ Das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren kann mit der neuen Studienfinanzierung der KfW-Bankengruppe nichts anfangen. „Die hohe Verschuldung macht Studierende aus ärmeren Familien zu den Leidtragenden“, sagte Ernest Hammerschmidt der taz. Von den Studienkrediten der KfW würden diejenigen profitieren, die ohnehin von den Eltern bezahlt würden. „Sie nehmen das Geld von der KfW und legen es selbst bei einer Bank an, um daran zu verdienen.“

Hammerschmidts Ärger richtet sich gegen den einfachen Studienkredit der KfW, der jedem Studenten 650 Euro pro Monat für den Lebensunterhalt zur Verfügung stellt. Ein Studentenausweis reicht aus, um den Kredit per Internet zu beantragen, wie KfW-Chef Hans Reich im taz-Interview erklärte. (taz vom 10.8.05). Nach einer Laufzeit von zehn Semestern muss der Kredit plus Zinsen zurückgezahlt werden.

Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, findet das Darlehen als ergänzendes Finanzinstrument „nicht ganz unsinnig“. Die Studienkredite seien keine Konkurrenz zum Bafög; das Studentenwerk könne sie sogar vermitteln. Die Förderbank müsse aber transparent machen, was an Schulden auf die Studierenden zukomme.

Auch einige Universitäten machen sich Sorgen über den Schuldenberg, den die Studenten bis zum Ende ihres Studiums anhäufen könnten. „Der Pferdefuß des KfW-Modells ist die Kapitalmarktabhängigkeit der Zinsen“, sagte Christian Hild, Sprecher der Universität Hamburg. Die Technische Universität München kann das Angebot dagegen „uneingeschränkt begrüßen“. Kanzler Ludwig Kronthaler riet der bayerischen Staatsregierung, „bei den Studiengebühren mit der KfW zusammenzuarbeiten“.

Für eine Erhöhung des Studienkredites um die Studiengebühr müssten nach Vorstellung von Reich die Länder haften. Sabine Neumann, Sprecherin der Wissenschaftsbehörde Hamburg, zeigte sich zuversichtlich, dass Hamburg auch ohne die KfW ein Finanzierungsmodell finde. „Hamburg hat am Modell engagiert mitgewirkt und fordert seit langem, die Studienfinanzierung umzustellen.“

Ein Trostpflaster gibt es für Gegner der Studiengebühren, die befürchten, dass der Studienkredit die Finanzierungsmodelle für die Gebühren vorantreibt: Das Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen ließ mitteilen, es verhandle bisher nicht mit der KfW. KATHARINA RALL