: Kann man auch anders machen
Häuser und Fahrzeuge, die so entstehen wie Wikipedia? Silke Helfrich und David Bollier wollen die bessere Welt von morgen denken
Silke Helfrich/David Bollier: „Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons“. Transcript, Bielefeld 2019, 400 Seiten, 19,99 Euro
Von Annett Jensen
Dieses Buch hat Gewicht. Silke Helfrich und David Bollier zeigen erstmals praktisch und theoretisch, dass längst eine kraftvolle Alternative zum Kapitalismus existiert. Allerdings befinden sich die Commons im toten Winkel der Wahrnehmung: Es gibt dafür noch keine Sprache.
Auch Gesetze, Institutionen, Infrastrukturen und Politik sind geprägt vom Menschenbild des freien Individuums. Der Staat hat vor allem die Aufgabe, gute Bedingungen für den freien Markt zu schaffen und das daraus resultierende Eigentum zu schützen.
Das Buch „Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons“ belegt, dass es weltweit viele Beispiele gibt, dass Wirtschaft ganz anders funktionieren kann: Orientiert am Bedarf der Beteiligten werden Wohnhäuser und Software, Lebens- und Transportmittel, Prothesen und Maschinen produziert, gemeinsam Supermärkte und Bauernhöfe betrieben. Eine Blaupause für diese Projekte kann es nicht geben, weil sie geprägt sind durch die Möglichkeiten vor Ort und die Beteiligten. Aber es gibt Muster – und die beschreibt das Autorenduo.
Damit entwickeln sie die Theorie der Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom entscheidend weiter. Sie zeigen, dass das Wesen von Commons nicht in den Gütern oder hergestellten Produkten liegt, sondern in den Bezügen der Menschen untereinander und zur Umwelt. Weil es nicht um Geldvermehrung geht, sondern darum, mit den vorhandenen Ressourcen die Bedürfnisse möglichst gut zu befriedigen, sind freie Software und das großzügige Weitergeben von Wissen vorteilhaft: So können es viele weiterentwickeln – zum Vorteil aller.
Bei begrenzten Ressourcen kommt es dagegen auf Fairness an: „Aufteilen ohne Beitragen in einem Commons ist wie Einkaufen ohne Geld im Kapitalismus: Es funktioniert nicht.“
Helfrich und Bollier entwickeln nicht nur Vorschläge für eine commonsgerechte Sprache mit neuen Wörtern wie „gemeinschaffen“ oder „do-it-together“. Sie machen auch Vorschläge für commons-förderliche Gesetze, Institutionen und Infrastrukturen. Der umfassende Ansatz des Buches hat das Potenzial, zu einem Meilenstein für die Transformation zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen