piwik no script img

FuchsfindetStadtgut

Die Stadt macht dem Fuchs längst keine Angst mehr. Manchmal gibt er sich sogar zutraulicher, als ihm wirklich guttut. Aber wieso hat sich das wilde Tier eigentlich auf den Weg in die Stadt gemacht? Und was macht die Stadt mit ihm? Eine Spurensuche

Stadtfuchs am Tiergartentunnel unterwegs Foto: Rolf Zöllner/imago

Von Helmut Höge

Bei den vergangenen taz.labs, die noch im Haus der Kulturen der Welt veranstaltet wurden, tauchte dort im Innenhof, wo gegrillt wurde, jedes Mal ein Fuchs auf. Diskret wartete der etwas abseits der sich um den Grill scharenden Leute, in der Hoffnung, dass etwas für ihn abfiel. Der Fuchs wurde auch nicht enttäuscht.

Zwei nach Berlin angereiste Lab-Besucher blieben über Nacht dort am Tagungsort, sie rollten sich in ihre Schlafsäcke – Handys, Brieftaschen und Schlüsselbunde steckten sie in ihre ausgezogenen Schuhe. Als sie morgens aufwachten, waren die Schuhe weg. Zwar war die Aufregung groß, aber sie mussten nicht lange suchen, außerhalb des Gebäudes unter einem Busch befand sich ein Fuchsbau, und gleich vorne lagen ihre Schuhe. Handys, Brieftaschen, Schlüsselbunde – es fehlte nichts.

Mir passierte zum Beispiel Folgendes: Ein Fuchs steht an der Kreuzung vor dem Görlitzer Bahnhof. Ich stehe etwa fünf Meter neben ihm. Als die Ampel auf Grün springt, überqueren wir beide die Oranien- und die Skalitzer Straße. Der Fuchs verschwindet daraufhin in der Manteuffelstraße. Seine „Fluchtdistanz“ gegenüber Menschen hat sich in der Stadt deutlich verringert, aber kennt der Fuchs auch die Ampelzeichen, hat er nur darauf gewartet, dass die Autos anhalten oder dass ich losgehe, fragte ich mich.

Nach Antworten wird in Berlin, die Stadt der Fuchsforschung, gesucht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen