piwik no script img

Klimakritik in der #10YearChallengeHashtag lässt die Erde alt aussehen

Es gibt einen neuen Netztrend. Neben der üblichen Selbstbeweihräucherung geht es dieses Mal aber auch um die Auswirkungen des Klimawandels.

Wie groß war dieser Eisberg wohl vor zehn Jahren noch? Foto: dpa

Na, haben Sie schon an der #10YearChallenge teilgenommen? Für alle, die vor 1990 geboren wurden: Unter diesem Hashtag posten Menschen gerade in den sozialen Netzwerken Vergleichsfotos von sich – ein aktuelles und eins von 2009.

Der Hashtag trendet. Vor allem Prominente nutzen die Gelegenheit, sich mal wieder richtig schön in Szene zu setzen. Und auch alle anderen fluten die Feeds von Facebook, Twitter und Instagram mit Fotos von größeren Muckis, neuen Kindern und besseren Frisuren.

Was für manche als neue Chance der Selbstbeweihräucherung daher kommt, hat jetzt aber auch NGOs, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen auf den Plan gerufen. Denn eigentlich gibt es nur eine #10YearChallenge, die wirklich alle interessieren sollte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Klimawandel verändert unsere Erde – zwar nicht erst seit zehn Jahren, doch das Ausmaß wird immer tragischer. Ein entscheidender Grund dafür ist die Abholzung des Regenwalds. Mit der Wahl des ultrarechten Jair Bolsonaro zum brasilianischen Präsidenten wird die womöglich noch schneller voranschreiten. Bereits im Wahlkampf kündigte er an, weitere Rodungen im Amazonasgebiet zuzulassen und spielte öffentlich mit dem Gedanken, das Pariser Klimaschutzabkommen zu verlassen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Weil Gletscher besonders empfindlich auf Erwärmung reagieren, nennt man sie auch die „Fieberthermometer“ des Weltklimas. An einigen kann man dem Eis quasi beim Schmelzen zusehen. Ob über knapp 10 Jahre …

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

… oder sogar nur 6 Monate.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und auch unter Wasser sind die Folgen der Erderwärmung sichtbar. Im Great Barrier Reef in Queensland in Australien sind in den letzten Jahren große Teile der Korallen abgestorben. Wissenschaftler führen diese Entwicklung vor allem auf eine Hitzewelle im Jahr 2016 zurück.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Verschmutzung der Meere nimmt ebenfalls immer weiter zu. Ob das Plastik-Verbot der EU, das erst in zwei Jahren in Kraft tritt, dieses Problem eindämmen kann, bleibt abzuwarten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wem all diese Beispiele nicht reichen, der kann sich auch einfach einen Überblick von ganz oben verschaffen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Neben der klimapolitischen Dimension stößt #10YearChallenge gerade auch eine Diskussion über den Datenschutz an. Denn wie die Tech-Expertin und Autorin Kate O'Neill in einem semi-satirischen Tweet anmerkte, könnten die unzähligen Vergleichsfotos für einen Social Media-Riesen wie Facebook von besonderem Wert sein. Zum Beispiel, um einen Gesichtserkennungs-Algorithmus mit Daten zu füttern und zu trainieren.

In einem Kommentar für Wired beschreibt O'Neill, dass eine effiziente Alterserkennung unter anderem für individuelle Werbung genutzt werden könnte. Facebook hat bereits dementiert, die Challenge selbst zum Zweck der Datenverarbeitung gestartet zu haben. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt aber dennoch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!