: Feuer frei auf Trauerenten
Naturschützer sehen in der geplanten neuen Jagdzeiten-Verordnung in Schleswig-Holstein einen „Schnellschuss“
Naturschutzverbände haben die von der Landesregierung geplante neue Jagdzeiten-Verordnung für Schleswig-Holstein kritisiert. Die damit einhergehende Ausweitung der Jagd auf bisher geschützte Vögel wäre ein „Rückschlag für den Artenschutz“, erklärten der WWF (World Wide Fund for Nature) und die Schutzstation Wattenmeer. Der Entwurf für eine veränderte „Landesverordnung über jagdbare Tierarten und über die Jagdzeiten“ befindet sich derzeit im Anhörungsprozess und soll offenbar noch dieses Jahr in Kraft treten.
Auf die Kritik der Verbände stößt vor allem die Absicht, für das Land die so genannte Bundesjagdzeitenverordnung zu übernehmen. Damit werde die bisherige für den WWF „bundesweit als fortschrittlich“ geltende Landesregelung außer Kraft gesetzt. Küstenvögel wie etwa Trauerenten und Möwen dürften dann wieder bejagt werden.
„Eine solche Verordnung widerspricht den aktuellen ökologischen Erkenntnissen“, sagte der Leiter des WWF-Projektbüros Wattenmeer, Hans-Ulrich Rösner. Als „Schnellschuss, der fachlicher Begründungen entbehrt“, bezeichnete die Biologin Silvia Gaus von der Schutzstation Wattenmeer die Landespläne. Nach Einschätzung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sei die Ausweitung der Abschussregelung sogar „ausschließlich von Jagdinteressen geprägt“.
Das Umweltministerium berief sich dagegen gestern auf den Koalitionsvertrag. Der sehe grundsätzlich eine Umsetzung von Bundes- in Landesrecht vor, sagte ein Sprecher von Minister Christian von Boetticher (CDU).
Abweichungen von der Bundesjagdzeiten-Verordnung seien nur dort sinnvoll, wo landespolitische Besonderheiten dies erforderten. Dies sei bei Trauerenten und Möwen nicht der Fall. Anders sieht es dagegen bei Krähenvögeln und Elstern aus: Hier soll nach dem Willen der Landesregierung nun die Jagd zwischen August und Februar möglich sein – anders als im Bundesrecht.
taz/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen