Radeln auf dem Vulkan

Im Herzen der Eifel entsteht zur Zeit ein Trailpark für Mountainbiker. Im September testen 1.000 Radler beim VulkanBike Extreme einen Teil der Rennstrecken: Profis können über Baumstämme oder Gräben heizen

Mit dem Rad durch die Eifel, vorbei an Vulkanen, Basaltfelsen und Kraterseen – der VulkanBike Trailpark soll es möglich machen. Der Trailpark ist ein Projekt der Verbandsgemeinden Daun, Manderscheid, Gerolstein, Kelberg und Ulmen. Auf rund 1.000 Kilometern werden permanente Mountainbike-Strecken ausgewiesen, die beidseitig befahrbar sind. Ein Teil der Rennstrecke wird vom 9. bis 11. September mit der VulkanBike Extreme eröffnet, einem 210 Kilometer langen Etappenrennen durch das Herz der Vulkaneifel. Der Marathon startet in Manderscheid und endet in Kelmen. „Wir wollen bei dem Rennen testen, ob die Strecke den Ansprüchen der Mountainbiker genügt“, sagt Steffen Keiner von der Verbandsgemeinde-Verwaltung Daun. Erwartet werden rund 1.000 Teilnehmer. Wer mitmachen will, sollte körperlich fit sein. Technisch seien die drei Etappen der Strecke nicht allzu schwierig, man brauche nur genügend Kondition, so Keiner.

Im nächsten Jahr soll der VulkanBike Trailpark fertig gestellt sein. Die Ausweisung der Mountainbike-Strecken soll sowohl durch Schilder, als auch durch GPS erfolgen. Dank der digitalen Streckenerfassung können die Biker ihre Routen individuell gestalten und kostenlos auf ein GPS-Gerät downloaden. Wer kein eigenes Gerät besitzt, kann sich eins vor Ort ausleihen. Sowohl Hobby- als auch Rennbiker sollen im Trailpark auf ihre Kosten kommen. Die Strecken-Auswahl reicht von leichten Touren für weniger Geübte, über mittelschwere bis hin zu anspruchsvollen Passagen mit heftigen Steigungen. Anfänger können auf zwei Übungsparcouren die ersten Stunts probieren. „Für Familien gibt es Routen, die mit den Radwegen der Region verbunden sind“, sagt Keiner. So kämen auch weniger trainierte Radler leicht von einem Ort zum anderen.

Geplant sind außerdem unterschiedliche Mottostrecken: von der Vulkan- oder Burgenroute bis hin zu Kultur- und Denkmalwegen. Ergänzt wird das Projekt durch eine anspruchsvolle Cross-Country Rennstrecke. Auf einem Rundparcours von drei bis sieben Kilometern Länge können Radprofis über Hindernisse wie Baumstämme oder Gräben heizen und steile Abfahrten testen. Es sollen auch Wettkämpfe vor Publikum stattfinden. Neben den in der Region beliebten Cross-Country-Rennen wird es zahlreiche touristische Angebote wie geführte Touren, Bike-Technik-Kurse, einen Shuttle-Rückholservice und Seminare geben. GESA SCHOELGENS

Infos: www.vulkanbike.de