piwik no script img

Kommentar Anti-Orbán-ProtesteMehr als nur Unmut

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Wenn es ans eigene Portemonnaie geht, sind die Ungarn plötzlich auf den Barrikaden. Die Proteste haben das Zeug zu einer Trendwende.

Meine Geldbörse gehört mir! Proteste gegen das „Sklavenarbeit-Gesetz“ von Orbán Foto: Reuters

U ngarns Opposition hat es nicht leicht. Premier Viktor Orbán hat sich erst im vergangenen April – ein zurechtgeschneidertes Wahlgesetz macht es möglich – bis zum Frühjahr 2022 eine Zweidrittelmehrheit im Parlament gesichert. Die Proteste gegen eine schleichende Abschaffung der Pressefreiheit und die Unterminierung des Rechtsstaats haben die Masse der Bevölkerung nicht mitgerissen und daher wenig bewirkt.

Aber die neue Arbeitszeitregelung, die jeden Industriearbeiter konkret an der Geldbörse treffen kann, hat das Zeug, eine politische Trendwende einzuleiten. Erstmals ist ein großer Teil des Proletariats gegen diese Regierung aufgebracht.

Die Oppositionsparteien, durch Flügelkämpfe und Spaltungen zusätzlich geschwächt, wären fahrlässig, wenn sie sich diese Gelegenheit zur Profilierung entgehen ließen. In ungewohnter Eintracht riefen sie gemeinsam zu den Protesten auf und traten gemeinsam auf die Rednerbühne. Zum ersten Mal überhaupt sprachen Abgeordnete der sozialdemokratischen DK und der ultrarechten Jobbik nacheinander zu Demonstranten. Bildungsbürger, die sich über die Vertreibung der liberalen Universität CEU empörten, fanden sich plötzlich in einem Sprechchor mit Fußball-Ultras und Autonomen.

Die angestaute Wut über ein immer schlechter funktionierendes Gesundheitssystem, über die Vernachlässigung des Bildungswesens, dreiste Korruption und permanente Attacken gegen den Rechtsstaat macht sich Luft gegen eine Regierung, die zunehmend zynisch agiert und jede abweichende Meinung als Majestätsbeleidigung empfindet.

Bei den Wahlen im April hätte die Opposition durch taktische Bündnisse der Regierungskoalition einige Wahlkreise abluchsen können. Damals hat es nicht geklappt. Jetzt hat sie die Chance, durch konsequente gemeinsame Politik an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Angesichts der ideologischen Gräben und persönlichen Animositäten, die einzelne Protagonisten trennen, dürfte diese Zweckallianz aber von kurzer Dauer bleiben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die EU hätte Ungarn schon vor Jahren abstrafen sollen. Ich bin vielleicht einfach zu naiv, was das demokratische Potential dieser "Wertegemeinschaft" angeht.