piwik no script img

Geburtshilfe-Verband macht DruckExodus der Hebammen

Weniger Stress, mehr Personal, mehr Geld: Hebammen fordern auf ihrer Bundestagung ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz.

Hoffentlich hat sie genügend Zeit: eine Hebamme bei der Arbeit Foto: dpa

Berlin taz | Julia Hennicke hat ihre Arbeit als Hebamme an einer Berliner Klinik vor zwei Jahren aufgegeben. „Das waren desolate Arbeitsbedingungen“, sagt die 34-Jährige. Es sei vorgekommen, dass sie drei bis vier Gebärende unter der Geburt zu betreuen hatte, zusätzlich weitere Schwangere, die etwa zur Überwachung im Kreißsaal waren.

„Keine Pause“, sagt Hennicke, „nichts trinken, und wenn ich mal zur Toilette musste, habe ich mir das verkniffen.“ Die Schicht absolvierte sie in dem Wissen, dass solche Situationen auch mal gefährlich werden können. „Diesem Druck ausgesetzt zu sein war das Schlimmste“, sagt Hennicke.

Um Arbeitsbedingungen wie diese zu verbessern, fordern rund 19.000 Hebammen, die im Deutschen Hebammenverband organisiert sind und deren Delegierte sich noch bis Freitag in Berlin zu ihrer Bundestagung treffen, ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz. Denn der Bundestag hat zwar Anfang des Monats das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen, das dem Pflegenotstand in Krankenhäusern entgegenwirken soll – doch die Hebammen wurden dabei nicht berücksichtigt.

„Das stößt bei uns auf Unverständnis“, sagte DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer. Wegen der schlechten Bedingungen gebe es geradezu „einen Exodus der Hebammen“. Jahrelang sei am Personal gespart worden, nun sei es schwierig, überhaupt noch Hebammen für die wenigen offenen Stellen zu finden – die Belastungen seien einfach zu hoch.

Die Ausbildungsreform, die der DHV grundsätzlich begrüßt, geschieht allerdings unter Zeitdruck: Bereits bis Januar 2020 soll sie laut EU umgesetzt sein.

Zehn Forderungen für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz hat der DHV deshalb aufgestellt, darunter eine flächendeckende Versorgung und eine Orientierung des Personalschlüssels an internationalen Standards. „Wir brauchen eine Eins-zu-eins-Betreuung“, sagte Geppert-Orthofer.

Ein weiterer politischer Schwerpunkt der Hebammen soll 2019 die Akademisierung des Hebammenberufs sein. Die hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Oktober angekündigt. Spahn setzt damit eine EU-Richtlinie um. Die Ausbildungsreform, die der DHV grundsätzlich begrüßt, geschieht allerdings unter Zeitdruck: Bereits bis Januar 2020 soll sie laut EU umgesetzt sein.

Vorgegeben sind zwölf Jahre Schulbildung mit dem Abschluss mindestens eines Fachabiturs und die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Momentan gibt es erst in fünf deutschen Städten Studiengänge, zu viele Fragen der Ausgestaltung und des Übergangs seien noch offen, sagt der DHV. Er drängt auf Klarheit: „Der gesetzliche Rahmen muss schnell gestaltet werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 9G
    97684 (Profil gelöscht)

    Was eine "Akademikerung" des Berufes soll, erschließt sich mir zwar nicht. Schiesst dafür aber - mal wieder- und typisch deutsch meilenweit an dem Personalproblem deutscher Kliniken vorbei. Was nützen studierte Hebammen, Fachhochschulabschluss bin und her , die "3-4 Geburten gleichzeitig laufen haben, dazu noch mehrere Schwangere"? Nutzt dat wat gegen Personalmangel?

    Das medizinische Personal ist nur noch der Erfüllungsgehife des sogenannten QM und der Verwaltung unserer Gesundheitsunternehmen.

    • 9G
      97684 (Profil gelöscht)
      @97684 (Profil gelöscht):

      Ach ja. Studierte sind ja leistungsfähiger.Man, so einfach ist die Antwort .

      • @97684 (Profil gelöscht):

        Akademiker haben meistens ein höheres Gehalt. Außerdem könnten sie dann vielleicht Eingriffe machen, für die sonst eine Arzt notwendig wäre, wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe wie relevant das ist.



        Aber sie haben Recht, an den Rahmenbedingungen für Hebammen ändert eine akademische Ausbildung sehr wenig. Man müsste das Gesundheitssystem solidarisch anstatt gewinnorientiert organisieren, aber das ist nicht im Interesse der Verantwortlichen.

        • 9G
          97684 (Profil gelöscht)
          @mallm:

          "Solidarisch organisieren".So süht dat ut ".



          Aber wir, die wir im Gesundheitswesen arbeiten, mobben und lieber gegenseitig in s burn out. So süht dat auk ut.