piwik no script img

Kolumne BehelfsetikettZeit verplempern mit Christa Wolf

… oder mit Ramona Pop, der der Kolumnist beim Flanieren jenseits des heimischen Kiezes schon mal in der Metzgerei über den Weg läuft. Und auch sonst erlebt er eine Menge.

Nein, das ist nicht Christa Wolf, sondern eine Fleischfachverkäuferin (Symbolbild) Foto: dpa

Das Buch passte gerade in meine Stimmung, obwohl es nicht September, sondern schon Oktober war. Die letzten sechs Wochen habe ich „Ein Tag im Jahr“ gelesen. Christa Wolf hatte 1960 nach einem entsprechenden Aufruf einer sowjetischen Zeitung angefangen, stets den 27. September eines jeden Jahres tagebuchartig zu beschreiben­ – ja festzuhalten. Denn wie die Schriftstellerin schnell merkte, ist vieles, was man tagein, tagaus erlebt, so beiläufig, so nichtig, dass es unser Gehirn für nicht würdig befindet, auf Dauer festgeschrieben zu werden.

Ich wollte das 600-Seiten-Buch, das bis zum Jahr 2000 reicht, seit Langem mal in einem September lesen. Nun ja, es wurde November. Wie passend. Denn auf den letzten Seiten taucht ein Name auf, der aktuell wieder in den Schlagzeilen ist: „Herr Merz von der CDU sagt (im Radio; Anm. des Autors), die CDU werde notfalls mit der Rentenreform in den Wahlkampf gehen“, schrieb Christa Wolf am 27. September 2000. Wäre Friedrich Merz nicht aus der Versenkung aufgetaucht, hätte ich diese Passage überlesen.

Meine Lieblingsstelle in dem Kaleidoskop aus Anekdoten, Erinnerungen, auch Traumfetzen, intellektuellen Diskursen und familiären Haushaltsbanalitäten, politischen und kulturellen Entwicklungen: „Wochenlang so gut wie nichts tun, nur die Tage verplempern. – Das wär’s, was ich jetzt auch möchte, sage ich.“ So sagt es Christa Wolf zu ihrem Mann Gerd; 1979 in ihrem Haus in Mecklenburg.

Zeit verplempere ich liebend gern. Meist beim stundenlangen Spazierengehen an freien Tagen. Im Kiez immer wieder die gleichen Runden drehen ist die eine Variante. Die andere, die routinierten Wege bewusst zu verlassen. Weil man dann den eigenen Bezirk, in meinem Fall Friedrichshain, mit anderen Augen sieht.

Plötzlich gibt es an der einen Stelle eine neue Tramhaltestelle. Einen neuen Hipster-Laden. Eine neue illegale Müllhalde. Ein neues Obdachlosenlager. Auf einmal ist der Fahrradstreifen in der Proskauer Straße endlich fertig grün angemalt. Die Fußgängerampel über die vielbefahrene Frankfurter Allee ist plötzlich doppelt so lang auf Grün eingestellt. Und am Ring-Center werden Weihnachtslichterketten angeschraubt …

Auch Abstecher in Kieze, in denen man sonst nichts zu tun hat, sind eine super Empfehlung. Vergisst man nur allzu schnell im hektischen Alltag. Den innerstädtischen Horizont erweitern, nenn ich das. Da sieht man Sachen, die man sonst nicht mitbekommt: zum Beispiel Justizsenator Dirk Behrendt im Wedding ganz normal U-Bahn fahren oder Wirtschaftssenatorin Ramona Pop bei einem Fleischer im Prenzlauer Berg Hähnchenschenkel kaufen. Oder die Schauspielerin Adele Neuhauser, die die coole Kommissarin Bibi Fellner im österreichischen Tatort spielt, kreuzt in Mitte meinen Weg – was mir für ein paar Sekunden lang ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

Ein russischer Gruß

Da sind viele amüsante Begebenheiten am Rande, wie diese etwa: Ein Gemüsehändler in Kreuzberg grüßt mich auf Russisch und ich erwidere spontan in der Sprache, die ich mal in der Schule gelernt habe. Bis ich das merke und auf Deutsch frage, warum er mich auf Russisch anspricht. Ich würde halt russisch aussehen, sagte er. Er habe hier viele russische Kunden, und da dachte er … Schon komisch, in Lichtenberg, im russischen Supermarkt, sehen die russischstämmigen Kassiererinnen sofort, dass ich kein Russe bin und sprechen mich auf Deutsch an, während Leute vor und nach mir, wieder ganz selbstverständlich, auf Russisch begrüßt werden.

Nach der Episode fiel mir ein, dass ich früher in Clubs in feucht-fröhlicher Nacht auf die obligatorische Frage, wo ich denn herkäme, oft nicht das kleine Kaff in Mecklenburg (DDR) nannte, das niemand kannte, sondern Moskau. Ich streute ein paar russische Floskeln ein oder schwadronierte auf Deutsch mit russischem Akzent. Meist wurde mir geglaubt. Damals, Mitte der 1990er Jahre, ging das noch, da sprachen noch nicht so viele Russisch in der Stadt. Heute würde ich den Spaß nicht mehr machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare