Kolumne Unter Leuten: In Prora, Rügen
Wer zum Teufel kauft sich eine Eigentumswohnung in Prora? Also in einer der größten architektonischen NS-Hinterlassenschaften.
E in sonniger Vormittag im Juni. Bauarbeiter heben mit Baggern Sand aus dem Boden, direkt vor einem frisch verputzten fünfstöckigen Häuserblock des ehemaligen Nazi-Seebads Prora auf Rügen. Ich stehe daneben, gemeinsam mit dem 49-jährigen Sozialpädagogen Christian Schmidt.
Über ein Jahr war er in Prora als DDR-Waffenverweigerer zwangskaserniert. Genau dort, wo die Jugendherberge mit 400 Betten eröffnet wurde. „Ich war am Ende des Gangs“, sagt Schmidt und zeigt auf eine besonders trostlose Lücke im Betongerippe. „Das dritte Fenster von rechts in der vorletzten Etage, dort war mein Zimmer.“
Was mit dem Ferienkoloss an der Ostsee geschehen soll, war schon lange ein Streitthema auf Rügen. Während Investoren an einer touristischen Verwertung des Ortes interessiert waren, forderten Historiker und Zeitzeugen, das Gelände als Gedenkort zu nutzen. Denn Prora ist nicht irgendein Seebad.
Es ist aus Beton gegossene Geschichte. Im Auftrag der Nazi-Organisation „Kraft durch Freude“ wurden zwischen 1936 und 1939 Wohnblöcke auf einer Länge von 4,5 Kilometern hochgezogen – direkt am Prorer Wiek, einem Traumstrand. 20.000 Menschen sollten hier gleichzeitig Urlaub machen, ganz im Sinne der Rassenideologie der NS-Propaganda. Fertig wurde der Koloss nie.
Stattdessen zog nach dem Krieg die Nationale Volksarmee auf das Gelände. Prora wurde zur Kaserne. Und in den 80er Jahren zum größten Standort der „Bausoldaten“, so nannte man die Kriegsdienstverweigerer in der DDR. Statt an militärischen Manövern teilzunehmen, leistete auch Christian Schmidt Ersatzdienst.
Er half beim Aufbau des Fährhafens Mukran bei Prora. Bei den Anwohnern brachte ihm das Anerkennung, von den Vorgesetzten wurde er schikaniert. „Die waren der Meinung, wir sind alle Staatsfeinde in Uniform“, sagt er. Ob an diese Zeit genügend erinnert wird, daran hat Schmidt so seine Zweifel.
Sieben Jahre ist es her, dass ich Christian Schmidt getroffen habe. Seitdem hat sich in Prora einiges getan. Privatinvestoren haben Teile der Gebäude neben der Jugendherberge saniert, Hunderte Ferien- und Eigentumswohnungen sind entstanden.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Vor wenigen Wochen wurde die ehemalige Nazianlage von Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsministerium sogar zum staatlich anerkannten Erholungsort ernannt. Immerhin informiert ein kleines Dokumentationszentrum über die NS-Vergangenheit des Baus.
Würde Christian Schmidt das wohl reichen? Und wer zum Teufel kauft sich eine Eigentumswohnung in einer der größten architektonischen NS-Hinterlassenschaften, neben dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände und dem Berliner Olympiastadion? Prora wird immer Fragen offenlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?