piwik no script img

Industrie liefert gern auch öko

Norddeutsche Schiffs- und Offshore-Zulieferer sind guter Dinge – sofern der Welthandel frei bleibt

Von Sven-Michael Veit

Es sieht wieder besser aus in der deutschen Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie. Wenn auch noch nicht wirklich gut, und wenn der Protektionismus im Welthandel noch zunehmen sollte, sind die Aussichten wieder düster. „Zollschranken, Einreisebeschränkungen und komplizierte Exportkontrollen sind Gift für den Weltmarkt“, sagt Alexander Nürnberg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Marine Equipment and Systems (MES) im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) mit Sitz in Hamburg.

Zwar reduzierte sich der Umsatz der Branche im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 10,6 Milliarden Euro, doch war der Auftragseingang mit einem Plus von 2,7 Prozent erstmals seit Jahren wieder positiv. Für 2018 rechnet Nürnberg mit stabilem Umsatz und einer Zunahme beim Auftragseingang, wie er am Dienstag auf der Jahres-Pressekonferenz erklärte.

Der VDMA repräsentiert einen der größten deutschen Industriezweige mit 1,35 Millionen Beschäftigten und 226 Milliarden Euro Umsatz. Die Sparte MES mit 240 Mitgliedsbetrieben ist der weltgrößte Zulieferer für Schiffbau und die Offshore-Branche von Öl, Gas und Wind. 37 Prozent des Umsatzes wird in den fünf norddeutschen Küstenländern erwirtschaftet, etwa je ein Fünftel in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die deutsche Zulieferindustrie ist ungefähr drei Mal so groß wie der Schiffbau selbst und exportiert rund 74 Prozent ihrer Produktion.

Der Vorteil der deutschen Firmen ist ihr Technologievorsprung vor allem im Spezialschiffbau und in der Umwelttechnik. Ab 2020 treten für alle Seeschiffe strengere Umweltvorschriften zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Kraft. Daraus ergebe sich „ein starker Innovationsdruck“, sagt Vorstandsmitglied Lex Nijsen. Die Branche forsche derzeit intensiv an Hybrid- und Multi-Fuel-Antrieben, die verschiedene Kraftstoffe nutzen können, wie auch an elektrischen Systemen, Flüssigerdgas (LNG) und synthetischen Treibstoffen. „Die optimale ökonomische und ökologische Lösung hängt oft von Schiff und Einsatzzweck ab“, sagt Nijsen. „Was bei Fähren gut funktioniert, ist bei Containerfrachtern oft nicht möglich.“

Jedoch würden alle neuen Kreuzfahrtschiffe für LNG als umweltfreundlichen Antrieb ausgerüstet. Und die deutsche Industrie, sagt Nürnberg, „liefert die Technologie dafür“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen