piwik no script img

berliner szenenAlle Kinder weinen in Kreuzberg

Das kleine Mädchen auf der Reichenberger Straße mit ­Deutschlandfarben auf den Wangen lacht und ist fröhlich und freut sich, dass ich mich über sie freue. Ich fahre zum Club49, wo ich schon viele Spiele gesehen habe. Die Leute sitzen und stehen vor dem Club und schauen gebannt dem Spiel zu. Kai, der Exchef, ist auch endlich wieder dabei. Er entschuldigt sich damit, dass er nicht gekonnt habe. Aber eigentlich ist es fahrlässig, dass er erst bei diesem Spiel wieder im Club ist; es ist fahrlässig, dass ich erst zur zweiten Halbzeit gekommen war. Alles ist auch ein bisschen deprimierend, wenn auch ehrenvoll, weil Korea keine Chance mehr hatte, weiterzukommen.

Jemand stellt mir ein Bier hin, eine der Freundinnen holt Pizza von Wow’s. Ich habe vergessen, zu Alberto ins Wow zu gehen. Jede WM und EM seit 2010 war ich mindestens auf ein Bier bei Alberto gewesen. Dass ich mich diesmal dort nicht gemeldet hatte, wird zum Ausscheiden der Unsrigen beigetragen haben. Auch T. findet, dass unser fehlender Enthusiasmus zum Aus beigetragen hat. So im Sinne des Flügelschlags eines Schmetterlings, der die Welt zum Einsturz bringt.

Ich trinke vier Halbe, ohne mich richtig betrunken zu fühlen. Wir gucken das Serbien-Spiel, ohne richtig hinzugucken. Alle Kinder weinen nun in Kreuzberg. Zu Hause trinke ich noch ein Bier und beschließe, die japanische Mannschaft zu unterstützen. Der nächste Tag ist furchtbar. Japan spielt schlecht. Kolumbien schießt im Parallelspiel das 1:0 gegen Senegal. Sieben Minuten sind noch zu spielen. Japan ist weiter, wegen der Fairplaywertung. Die Japaner schieben sich den Ball zu.

Eine Minute vor Schluss legt sich ein polnischer Spieler auf den Rasen und will schlafen. Der Schiedsrichter ermahnt die Spieler. Dann ist es zu Ende. Detlef Kuhlbrodt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen