piwik no script img

berliner szenenStinkbombe und Knoblauch

Es wurde Zeit, den Gutschein vom Zauberkönig einzulösen, den es zu Weihnachten gegeben hatte. Der Zauberkönig ist eine Neuköllner Institution, der in einem winzigen, vollgestopften Büdchen an der Herrmannstraße Scherzartikel und Zauberzubehör verkauft. Wer sich am Schaufenster des windschiefen Häuschens vor dem Jerusalemsfriedhof noch nie die Nase platt gedrückt hat, um Niespulvertüten, künstliche Augäpfel und Furzkissen zu bewundern, ist kein Neuköllner.

Die Tochter und ich wollten schon im Februar hin, aber da tauchte auf der Website eine Warnung auf, dass man wegen Karnevals und Kostümverleihs derzeit keine Zauberartikelberatung anbiete. Da wir auf eine seriöse Beratung beim Zauberartikelkauf großen Wert legen, warten wir, bis Karneval vorbei ist.

Ich stelle mich darauf ein, einige Stunden zu bleiben, denn die Vitrinen sind voll mit allerhand Merkwürdigem und Wunderbarem, das genau betrachtet sein will: Stinkbomben und Knoblauchbonbons, Juckpulver und „Aschenbecherschreck mit Sternregen“, Brillen, die Wasser verspritzen und Vogelpfeifen, Scherzzucker und gezinkte Karten, Pülverchen, mit denen man Wasser so anrühren kann, dass es wie Bier aussieht, und Knalleinlagen für Zigaretten. In der Ecke hängen tolle Masken.

Während wir diese inspizieren, gibt es an der Theke großes Hallo. Ein neu eingetretener Mann hat sich als italienischer Hersteller von einigen der Scherzartikel zu erkennen gegeben. Leider habe ich nicht verstanden, ob von ihm die Schrecktinte, das Zauberblut oder die Knallstreichhölzer stammen. Aber auch so nehmen wir nicht nur Pfefferbonbons und eine Maschine mit, die Papierstreifen in Geld verwandelt, sondern auch Einblicke ins Milieu der internationalen Scherzartikelproduzenten. Tilman Baumgärtel

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen