piwik no script img

Lars Penning Filme aus dem Archiv – frisch gesichtet

Ein Klassiker des japanischen Animes ist Hiroyuki Okiuras nach einem Drehbuch von Mamoru Oshii entstandenes Science-Fiction-Drama „Jin-Roh“(1999), das Terrorismus, die Geschichte einer hochkomplizierten Intrige zwischen rivalisierenden Polizeieinheiten und das Märchen vom Rotkäppchen auf intelligente Weise miteinander verquirlt. Dabei entwirft der weitgehend handgezeichnete Film das Bild einer düsteren modernen Großstadt mit außergewöhnlichen Schauplätzen: von der Kanalisation (man bediente sich freizügig beim „Dritten Mann“), über ein Naturkundemuseum bei Nacht bis zum Rummelplatz auf dem Dach eines Wolkenkratzers. Auf den Straßen befindet sich alles in Bewegung: Menschenmassen und S-Bahnen durcheilen die Stadt, Lichtreflexe tanzen im Regen, und die Spiegelungen der Hauptfiguren in den Scheiben der Straßenbahn erzittern bei Erschütterungen (17. 5., 21.30 Uhr & 19. 5., 20 Uhr, OmU, Babylon Mitte).

So ist das mit der Bourgeoisie: Besonders empörend an der gerade ausgebrochenen Revolution finden die Eltern des jungen Archibaldo, dass die abendliche Theatervorstellung nun vermutlich ausfällt. Typisch für einen Film von Luis Buñuel, dem das Babylon-Kino in Mitte ab 21. Mai eine Retrospektive widmet: Archibaldo entwickelt alsbald nicht nur ein recht ungutes Interesse an fetischistischer Erotik, sondern auch an Mord und Totschlag. Er wird zum Triebtäter, dem allerdings das Pech an den Hacken klebt: Immer wenn er seine mörderischen Fantasien in die Tat umsetzten will, kommt ihm jemand zuvor. „Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz“ findet nur in seiner Fantasie statt (23 .5., 17.45 Uhr, OmeU, Babylon Mitte).

In den „Batman“-Filmen von Christopher Nolan war der Rächer im Fledermauskostüm ja eigentlich nur noch am Grübeln, während Tim Burton in „Batman“ (1988) und „Batman Returns“ (1991) mehr Sinn für Unterhaltungswert bewies: Seine Filme sind eklektizistische Spektakel, die mit ihren grafischen Actionszenen die eigene Künstlichkeit permanent ausstellen. Düster sind die makabren Konfrontationen zwischen reichlich zwangsneurotischen Figuren dabei auch, schließlich wurde Batman bereits 1939 von dem Zeichner Bob Kane und dem Autor Bill Finger als dunkles Gegenstück zu Superman erfunden. Er ist also eine eher gebrochene Figur, deren Erlebnisse mit größenwahnsinnigen Kriminellen gut in eine von Krieg und Faschismus beherrschte Zeit passte („Batman“, OF, 18. 5., 19.45 Uhr & 20. 5., 14.30 Uhr, „Batman Returns“, OF, 18. 5., 22.15 Uhr & 20. 5., 17 Uhr & 23. 5. 19.30 Uhr, Filmrauschpalast).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen