piwik no script img

Dekarbonisierung mittels GeldAllianz ohne Kohle

Ein Versicherungskonzern gibt einzelnen Kohlekraftwerken keine Deckung mehr. Energiefirmen mit Kohlemix bleiben aber im Geschäft.

Hoffentlich Allianz versichert: Der Konzern gibt deutschen Kohlekraftwerken weiter Deckung Foto: dpa

Berlin taz | Die Allianz will keine neuen Versicherungen für den Schutz von Kohlekraftwerken mehr abschließen. Mit Energieunternehmen, bei denen Kohle nur ein Teil des Strommixes ist, will Europas größter Versicherungskonzern aber vorerst im Geschäft bleiben. „Kohlereviere in Deutschland behalten ihren Schutz“, sagte eine Sprecherin.

Bereits seit zwei Wochen gibt die Allianz Kohlekraftwerken keine Deckung mehr. Bestehende Verträge laufen in der Regel ein Jahr. Diese will die Allianz künftig nicht mehr verlängern. Betroffen sind vor allem Werke in der Türkei, Indonesien und anderen Schwellenländern. Der Konzern verzichtet damit auf Beitragseinnahmen von etwa 50 Millionen Euro – bei einem Gewinn von mehr als 7 Milliarden Euro im Jahr 2017.

Aus der Versicherung von Energieunternehmen, bei denen Kohle nur ein Bestandteil des Geschäfts ist, will die Allianz erst bis zum Jahr 2040 aussteigen. Investments in Kohlefirmen sollen langfristig zurückgefahren werden. Auch andere Versicherer wie Axa oder Zürich geben Geschäfte mit der Kohle auf.

Die NGO Urgewald begrüßte die Entscheidung der Allianz als „überfällige, aber wirksame Maßnahme für den Klimaschutz“. Auf Kritik stieß, dass der Konzern erst in 22 Jahren völlig aus der Kohle aussteigen will. „Diese Frist ist zu lang“, sagte Lucie Pinson von der Kampagne „Unfriend Coal“ („Kohle entfreunden“).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!