piwik no script img

Wie es sich anfühlt, ein Flüchtling zu sein

Der aus Syrien stammende Filmemacher Ma’an Mouslli hat mit „Newcomers“ eine Dokumentation gemacht, in der Flüchtlinge von ihren Erfahrungen erzählen

Konzentriert auf die Personen: Einstellungen aus „Newcomers“ Fotos: Ma’an Mouslli

Von Wilfried Hippen

Über Flüchtlinge wird viel geredet, aber sie selbst kommen nur selten zu Wort. Es gibt viele Dokumentationen und Spielfilme zu dem Thema, aber auch diese werden fast immer von Journalisten und Regisseuren aus den Ländern gemacht, in die geflüchtet wird. In diesem Sinne ist „Newcomers“ von Ma’an Mouslli viel mehr als nur ein weiterer Film über die Flüchtlingsproblematik, denn in ihm erzählen nicht nur Flüchtlinge ihre Geschichten. Auch der Regisseur selbst ist ein Flüchtling, der 2014 aus Syrien nach Deutschland oder besser gesagt: nach Osnabrück gekommen ist.

Diese genaue Ortsangabe ist hier wichtig und ganz in Mousllis Sinne, denn sein Film hat 29 Flüchtlinge aus acht verschiedenen Ländern als Protagonisten, aber unter deren Namen stehen nicht etwa ihre Herkunftsländer, sondern die Namen der deutschen Städte, in denen sie heute leben. Wenn dort Iran, Afghanistan, Palästina, der Sudan oder die DDR stehen würde, dann könnte man sie gleich genau verorten und all das Vorwissen über die Konflikte in ihren Herkunftsländern wurden den Blick auf das Wesentliche trüben.

Denn Mouslli will von der Flucht als einer universellen Erfahrung erzählen, und so fügt er Fragmente aus den Erzählungen seiner 29 Gesprächspartner und -partnerinnen zu Kapiteln mit Titeln wie „Verlorene Liebe“, „Rebellion und Tod“ und „Angst und Sehnsucht“ zusammen. Alle Sequenzen werden in der gleichen Einstellung gedreht: in extremer Nahaufnahme von den Köpfen mit einem schwarzen Hintergrund, bei der nichts davon ablenkt, in diese Gesichter und vor allem in diese Augen zu sehen.

Sogenannte „talking heads“ gelten in Dokumentarfilmen eigentlich als konventionell und stilistisch uninteressant. Aber hier sind sie genau das richtige Stilmittel, um das Interesse an den Menschen und ihren Geschichten zu wecken. Rechts oben stehen dann jeweils die Namen der Erzählenden und links unten die deutschen Untertitel. Diese Rahmung wird konsequent durchgehalten und zwischen den Kapiteln gibt es eine kleine Ruhepause mit Schweigen und Schwarzfilm.

Diese kann manchmal ein paar Sekunden lang dauern, denn in „Newcomers“ wird zum Teil von schrecklichen Vorkommnissen erzählt, und Mouslli ist so klug, danach etwas Zeit zu lassen, um das Gehörte sacken zu lassen. Eine ähnliche Funktion hat auch die sanfte, sparsam eingesetzte Musik der syrischen Sängerin Dima Orsho, die inzwischen in den USA lebt, also für ihre Kompositionen aus den eigenen Erfahrungen schöpfen konnte.

29 Schicksale

Ma’an Mouslli hat etwa hundert in Deutschland lebende Flüchtlinge interviewt und dabei Aufnahmen von mehr als 400 Stunden gemacht. Zu den 29 ausgewählten Protagonisten zählen ein alter Mann und ein Kind, ein Gehörloser, ein Homosexueller, eine junge Afrikanerin und ein Mann, der durch einen Bombenangriff beide Arme verlor. Sie alle reden erstaunlich offen über persönliche Erfahrungen. Sie müssen viel Vertrauen zu Mouslli und seinem kleinen Filmteam gefasst haben.

Da erzählt eine Deutsche davon, wie Flüchtlingsfrauen 1945 von russischen Soldaten vergewaltigt wurden und dass sie auf ihrer Flucht so hungrig war, dass sie heute noch oft an eine ihr geschenkte Griessuppe denken muss. Einige reden darüber, wie sie gefoltert wurden – andere, wie ihre Freunde und Familienangehörigen gestorben sind. Aber Mouslli weiß genau, wie viel er den Zuschauern zumuten kann. Und er arbeitet geschickt mit Kontrasten, sodass jede Geschichte wieder neu die Neugier weckt und sie sich alle zu einer Essenz der Flüchtlingserfahrung verdichten.

Darüber, wie schwierig die Reisen nach Deutschland waren, wird so gut wie nichts erzählt. Für Mouslli sind diese abenteuerlichen Geschichten, über die andere so gern berichten, nicht wichtig. Stattdessen erzählen seine Protagonisten von ihrem neuen Leben in Deutschland. Der hiesige alltägliche Rassismus wird dabei nicht spektakulär beschrieben, sondern eher subtil, wenn etwa eine junge afrikanische Frau schildert, wie ein älteres Ehepaar sich weigerte, ihr beim Einparken ihres Autos zu helfen.

„Newcomers“ hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Mouslli war in Syrien IT-Manager und wurde dann in Deutschland zum Filmemacher. Seine erste Dokumentation „Shakespeare in Zaatari“ drehte er über ein Theaterprojekt in einem Flüchtlingslager in Jordanien und zusammen mit einem Freund aus Syrien produzierte er eine Reihe von kurzen, witzigen Lehrfilmen für Flüchtlinge in Deutschland („Wie finde ich eine Wohnung?“ „Wie lerne ich die Sprache?“ ), die unter dem Titel „Achso from Osnabrueck“, auf Youtube zu sehen sind.

In einer AG des Osnabrücker Zentrums für Flüchtlinge „Exil“ traf er dessen Geschäftsführerin Sara Höweler, mit der zusammen er dann das Konzept von „Newcomers“ entwickelte. Ohne Erfahrungen in diesem Metier wurde Höweler zur Filmproduzentin und begann im Januar 2016 mit dem Fundraising für das Projekt. Da es von Beginn an nichtkommerziell angelegt war, gab es keine Förderung durch Anstalten wie die Nordmedia. Stattdessen beteiligten sich zahlreiche Stiftungen und Firmen an der Finanzierung, sodass schließlich ein Budget von 130.000 Euro aufgebracht werden konnte.

Osnabrücker Premiere, Sonntag, 11.30 Uhr, im Cinema Arthouse, wo der Film auch am Montag um 19 Uhr und an zwei weiteren Terminen gezeigt wird. Es ist geplant, ihn bei Vereinen, in Initiativen, Schulen und Programmkinos zu zeigen. 50 Prozent der Einnahmen fließen in die Flüchtlingshilfe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen