piwik no script img

Thomas Mauch hört auf den Sound der Stadt

Dass die MaerzMusik so ein Festival ist, bei dem es auch gern mal ein bisserl mehr sein darf am Konzerttresen, das war gleich vergangenen Freitag am Eröffnungsabend dieses „Festivals für Zeitfragen“ zu erfahren. Auf dem Programm: Werke des lange vergessenen und zuletzt verstärkt wiederentdeckten US-Minimalisten Julius Eastman, gestorben 1990, dessen anregende Bandbreite eigentlich mit dem bereits abendfüllenden Konzertteil vor der Pause abgesteckt war. Und nach der Pause gab es halt noch mal einen abendfüllenden zweiten Teil, der einen dann, mit einem in die Endlosigkeit durchgereichten schlichten Motiv, eher in Stumpfsinn verfallen ließ.

War schon ein bisserl arg viel. Wollte man so genau auch nicht wissen, wie Minimalismus selbst aufs vegetative Nervensystem durchschlagen kann. Nicht wenige entzogen sich der hartnäckigen Wiederholung bei Eastmans „Femenine“ schnöde mit Flucht.

Wobei man Eastman natürlich, war ja vor der Pause zu hören, gut mit Eastman verteidigen kann. Vertiefen in dessen (eher tragisch verlaufenes) Leben und Werk kann man sich bei der MaerzMusik am Samstag (16–24 Uhr) und Sonntag (11–19 Uhr) mit Talks und Performances bei den Eastman Invocations im Silent Green (Gerichtstr. 35, Eintritt frei). Zu der am Samstag startenden musikalischen Langzeiterfahrung zum Abschluss der Maerz­Musik, „The Long Now“, ist vorn im Blatt mehr zu lesen.

Und sonst? Ein bunt gemischeltes Konzertprogramm, husch husch, mit einem lärmend quengelnden und bei Bedarf hübsch psychedelisch leiernden Noise-Pop von No Age,dem aus Los Angeles kommenden Schlagzeug-Gitarren-Duo, das mit so Liedern wie „C’mon, Stimmung“ durchaus sogar wieder mal den Indierock retten kann, heute am Donnerstag im Urban Spree (Revaler Str. 99, 21 Uhr, 15 €).Oder eine Packung Wüstenrock, mit Imarhanaus Algerien, die auf ihrem aktuellen Album „Temet“ noch einmal verstärkt mit Funk argumentieren, sodass man in den Werbeabteilungen bereits „Desert Disco“ als neues Schlagwort vorschlägt, am Dienstag im Lido (Cuvrystr. 7, 20 Uhr, 18 €).Aus dem Stuttgarter Underground kommen die Wolf Mountains,ein Trio um den Nerven-Schlagzeuger Kevin Kuhn, das mit Hingabe durch die mit allerlei Post- und Prä-Krempel vollgestellte Rockgarage surft, am Dienstag im Monarch (Skalitzer Str. 134, 20.30 Uhr).Und bei Kurwsaus dem polnischen Breslau hat man eine grimmig polternde Musik, die man, wer Etikettensicherheit braucht, beim Post-Pfosten (-rock, -punk) und Punkjazz vertäuen mag. Am Mittwoch im Schokoladen (Ackerstr. 169, 19 Uhr).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen