Tiefgekühlte Schätze im Permafrost: Analoges Archiv für digitale Daten
In der „Kohlengrube Nummer 3“ auf der Arktisinsel Spitzbergen entsteht ein Datenarchiv. Die Daten sollen in 1.000 Jahren noch lesbar sein
In 300 Meter Tiefe in einem speziell ausgebauten Stollen der 1996 stillgelegten „Kohlengrube Nummer 3“ war dort im vergangenen Jahr das World Arctic Archive feierlich eingeweiht worden. Bislang international weniger bekannt als die vor zehn Jahren in einem anderen Teil der Grube im gleichen Platåberget nahe der Inselhauptstadt Longyearbyen eröffnete Samenbank, das Svalbard Global Seed Vault. Sollen in diesem die genetischen Ressourcen von Nutzpflanzen aus aller Welt archiviert werden, sind es in dem neuen Lager – Daten. Die dahinterstehende Idee ist die gleiche: Sicherheitskopien für den Fall aufzubewahren, dass die Originale beschädigt oder unbrauchbar werden sollten.
Saatgut wie Daten haben ein gemeinsames Problem: das Altern. Müssen gealterte Samen auch aus den Kühltruhen des Global Seed Vault regelmäßig ersetzt werden, um keimfähig zu bleiben, sollen die Daten im World Arctic Archive auch in 500 oder gar 1.000 Jahren noch lesbar sein. Dazu müssen sie erst einmal „in Form gebracht werden, denn es bringt ja gar nichts, Festplatten, DVDs oder andere digitale Lagerungsmedien einfach in Container zu packen und dort abzustellen“, betont Maria Borkenhagen, Informationschefin von „Piql“.
Dieses norwegische Unternehmen Piql hat sich auf die Langzeitarchivierung digitaler Daten spezialisiert und betreibt jetzt zusammen mit einer norwegischen Staatsfirma das Datenarchiv auf Spitzbergen. „Die Herausforderung ist, dass global immer mehr Informationen digital gelagert werden, die Technologien zur Datenlagerung aber eine extrem kurze Lebensdauer haben“, sagt Borkenhagen. Nicht nur weil die Lagerungsmedien rasch altern, sondern es auch stetig neue Hardwarelösungen gebe, müssten wichtige Daten regelmäßig auf neue Datenträger überführt werden. Was nicht nur kostenintensiv sei, sondern auch das Risiko von Datenverlusten erhöhe.
Umgewandelt in QR-Codes
Die Lösung für digitale Datenlagerung, die Piql in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut entwickelt hat, ist analoge Speichertechnik: Film. „Film ist ein optisches Medium, also wandeln wir Dateien jeder Art von Daten, seien es Dokumente, PDFs oder JPGs, in hochauflösende QR-Codes um“, erläutert Piql-Direktor Rune Bjerkestrand die Methode: „Das visuelle Speichermedium Film wird so zu einem digitalen.“
Zu Beginn jeder Filmrolle befinden sich selbsterklärende Instruktionen sowohl in computerlesbarer, als auch in menschenlesbarer Fassung mit allen notwendigen Informationen für die Dekodierung der Daten. Deren jederzeitige Wiederherstellung soll damit möglich werden, Menschen also auch in ein paar hundert Jahren in der Lage sein, zu lesen und zu sehen, was hier archiviert wurde, sagt Bjerkestrand: „Im Prinzip genügen erst einmal eine Lichtquelle und ein Vergrößerungsglas.“
Das trockene und kalte unterirdische Grubenmilieu auf Spitzbergen sei ein perfekter Lagerplatz für die in speziellen Boxen gesicherten Filme, zählt der Piql-Chef weitere Vorteile auf. Alle Daten lagerten außerdem offline, sodass anders als bei Cloud-Lagerung nicht die Gefahr bestehe, dass sie gehackt, gelöscht oder geändert werden können. Die norwegische Souveränität über die 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt liegende Inselgruppe, die international als demilitarisiert anerkannt ist, verspreche darüber hinaus größtmögliche politische Stabilität.
Und weil Piql auch ein kommerzieller Anbieter ist, der seinen Firmenkunden garantiert mit seiner „trueWORM“-Technik – „write once, read many“ – verlorene Originaldaten bei Bedarf in kürzest möglicher Frist wiederherzustellen und zu überspielen, träumt man auf Spitzbergen bereits, „die wichtigste Informationsbank der Welt“, so die Lokalzeitung Svalbardposten, könnte zu einem künftigen neuen Standbein für die Wirtschaft der Insel werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“