piwik no script img

Kolumne Aufgeschreckte CouchpotatoesEndlich ungestört stöbern

Edith Kresta
Kolumne
von Edith Kresta

Die Landesbibliothek in Eutin, im Osten Schleswig-Holsteins, beherbergt einen Schatz: Rund 13.000 Titel umfasst der Bestand an Reiseliteratur.

Wahrscheinlich ist auch sie ein Fan von historischen Reiseberichten: die „Lesende“ vor der Eutiner Landesbibliothek Foto: imago/imagebroker

Weimar des Nordens“ haben sich die Touristiker in ihrer bildhaften Sprache für das holsteinische Städtchen Eutin einfallen lassen. Die 17.000-Einwohner-Stadt liegt im Naturpark Holsteinische Schweiz. Sie ist umgeben von zahlreichen Seen, Wäldern, sanften Hügeln, es gibt ein gut erhaltenes Schloss am See und eine historische Altstadt. Ein Ort zum Entschleunigen, Segeln, Angeln, Wandern, Schwimmen, zum Tennis und Golf spielen. Und ein Ort, um in der dortigen Landesbi­bliothek in historischer Reiseliteratur zu stöbern.

Insgesamt 13.000 Titel umfasst der gedruckte Reiseliteraturbestand der Eutiner Landesbibliothek. Reisewerke aus fünf Jahrhunderten, davon 6.000 Originalausgaben aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, 1.200 historische Reiseführer, 1.300 Ausgaben in Kopie, 1.700 Neuausgaben und Reprints, 450 Titel in Mikroform, mehrere handschriftliche Reisetagebücher, eine umfangreiche Sammlung von modernen Reiseführern und Ortsprospekten. Dazu kommen über 2.300 Titel Sekundärliteratur, Spezialbibliografien und Nachschlagewerke. In Deutschland ist Eutin die einzige Forschungsstelle ihrer Art.

Hier kann der Besucher in alten Büchern über das antike Rom stöbern oder die Reisen des Olearius nach Russland und nach Persien studieren. Privatpersonen wie der Kieler Hauptmann namens Appenfelder oder Gerhardt Anton von Halem, ein oldenburgischer Regierungsrat, hatten schon im 18. Jahrhundert starkes Interesse an damals beliebter Reiseliteratur.

Und auch die Fürstbischöfe von Lübeck brachten mit ihrer Privatbibliothek Prachtwerke der Reiseliteratur ein. Dies ist der Grundstock einer Bibliothek, die 1837 eröffnet wurde. Im Jahre 1987 wurde deren Besonderheit, die Reisebibliothek, ausgegliedert. Eine Fundgrube für alles, was mit historischen Reisen zusammenhängt, angefangen bei den materiellen Bedingungen der Reise bis zu ihrer literarischen Verarbeitung.

Fündig wird man auch online. Im Rahmen des EU-Projekts „Europeana Travel“ wurden ausgewählte Reiseberichte aus dem Bestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung von der UB Regensburg digitalisiert und anschließend mit OCR behandelt. Damit sind die Werke nicht nur online lesbar, sondern sie können auch nach Stichwörtern in Originalschrift durchsucht werden.

Diese historischen Schriften liefern das, was im heutigen Tourismus oft fehlt: wunderliche Begegnungen und Einblicke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!