piwik no script img

Pariser Szene von Adèle CailleteauDie perfekte Langeweile in der Linie 14

Die Linie 14 der Pariser U-Bahn macht alles, was man von ihr erwartet: Sie ist schnell, pünktlich, barrierefrei, gut belüftet und sie fährt sogar, wenn gestreikt wird. An der Endstation Olympiades im Südosten der Stadt glänzt der Boden, die angezeigte Wartezeit stimmt auf die Sekunde, auch in der Hauptverkehrszeit. Trifft die Bahn ein, öffnen sich die Anti-Suizid-Türen, die den Bahnsteig von den Schienen trennen und zur Pünktlichkeit beitragen. Hier können sogar Rollstuhlfahrer einsteigen, die 14 ist die einzige barrierefreie Linie im Pariser Nahverkehr.

Und dann geht es los. Der Fahrer gibt großzügig Gas … ach nee, es gibt ja gar keinen Fahrer. Die Bahn wird trotzdem richtig schnell. Sitzt man ganz vorn und guckt in den dunklen Tunnel, fühlt man sich wie die Kapitänin. Man durchquert mit der Linie 14 das Herz von Paris und passiert mehrere größere Bahnhöfe wie Gare de Lyon. Wie eine eingeklemmte Sardine fühlt man sich trotzdem selten, weil die Linie 14 alle zwei Minuten fährt. Nur noch ein paar Haltestellen und man erreicht Endstation Saint-Lazare. Nach 15 Minuten, neun Stationen und keinem Zwischenfall ist man im Nordwesten von Paris. Ein kleines Wunder, dass es so schnell und problemlos gehen kann. Seit 1998, für 1,50 Euro.

So viel Perfektion ist zwar sehr praktisch, aber auch langweilig. Weil die Linie so gut funktioniert, verliert sich hier ein Stück Charmes dieses Pariser Verkehrsmittels, wie das gemeinsame Aufregen der Fahrgäste über die Scheißbahn oder die Witze des Fahrers – es gibt da ja keinen. Die schönen Dinge, die man manchmal in der Bahn erlebt, haben viel mit ihrem Defekt zu tun. Zum Beispiel wenn Menschen die Türen der Bahn aufhalten, um rennenden Unbekannten die Zeit zu geben, noch einzusteigen, sodass sie nicht weitere 15 Minuten warten müssen. Das verursacht viel Verspätung, über die ich mich natürlich auch gerne beschwere.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen