die euregio

Seit 1958 bastelt die Euregio am Aufbau grenzüberschreitender Strukturen. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des strukturschwachen holländisch-deutschen Grenzgebiets für Menschen und Unternehmen überwinden zu helfen und die Randlage in einen zentralen Platz im EU-Binnenmarkt umzuwandeln. Dazu ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit angesagt. Angeschlossen haben sich der Euregio inzwischen 134 niederländische und deutsche Gemeinden sowie sechs deutsche Kreise (siehe Karte). Im Lauf der Jahre haben sich drei Aufgabenbereiche herauskristallisiert: erstens die Förderung und Koordination von gemeinsamen sozial-kulturellen Aktivitäten; zweitens die Information und Beratung von Bürgern und Betrieben über Sozialgesetze, Umweltverordnungen und Steuerrecht, uber Wohnen und Arbeiten im Nachbarland sowie über Berufsausbildungen und Verbraucherfragen; drittens die Förderung und Verstärkung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Stimulierung der Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wirtschaft und Infrastruktur, etwa über die Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative Interreg (siehe dazu Kasten „Interreg IIIa“). HERAwww.euregio.de