piwik no script img

Ulrike Herrmann über den neuen Rekord beim DAXKreisverkehr des Geldes

Soll man hektisch Aktien kaufen? Diese Frage stellen sich jetzt wieder viele Deutsche. Auf den Sparbüchern gibt es keine Zinsen mehr, aber die Börsen melden neue Rekorde. Am Mittwoch knackte der deutsche Aktienindex DAX erstmals die 13.400 Punkte.

Da fühlt sich jeder blöd, der sich nicht schon vor Jahren ein Depot zugelegt hat. Zumal konservative Zeitungen gern den Eindruck vermitteln, alle Deutschen könnten längst reich und fürs Alter bestens abgesichert sein – wenn sie nur rechtzeitig in Aktien investiert hätten.

Doch hinter diesem Börsenhype verbirgt sich ein simpler Denkfehler: Es werden Betriebs- und Volkswirtschaft verwechselt. Einzelne Aktienbesitzer können zwar durch Kurssteigerungen gewinnen – trotzdem können nicht alle Deutschen ganz viele Aktien besitzen. Es gibt schlicht nicht genug Wertpapiere.

Man stelle sich einmal vor, alle Deutschen würden sich auf die Aktien stürzen: Die Börsenkurse würden rasant steigen – und hätten mit der Realität nichts mehr zu tun. Daimler oder BMW verkaufen ja nicht deswegen mehr Autos, weil ihr Aktienkurs steigt. Es wäre eine reine Spekulationsblase.

Reich würde dabei fast niemand; stattdessen würde nur ein sinnloser Kreisverkehr des Geldes einsetzen. Denn, logisch, wenn jemand eine Aktie kaufen will, muss ein anderer sie verkaufen. Der Neubesitzer wäre sein Geld los – genau diese Summe wäre aber jetzt beim früheren Besitzer der Aktie, der sich nun überlegen muss, wie er das Geld neu anlegt.

Bittere Ironie: Wahrscheinlich würde der ratlose Ex-Aktienbesitzer wieder Aktien erwerben, weil sie ja ständig an „Wert“ gewinnen. Es fällt nicht mehr auf, dass diese Kursgewinne nur durch die Zirkulation des Geldes entstehen. Die Spekulation nährt sich selbst.

Jede Finanzblase bläht sich so lange auf, wie sich viele Gutgläubige finden, die auf „Wertsteigerung“ hoffen. Mal sehen, wie lange es diesmal bis zum Crash dauert.

wirtschaft + umwelt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen