Twitter-Aktion gegen Rechtspopulisten: 87 Prozent gegen die AfD
Nach dem AfD-Erfolg kommt der Hashtag „87Prozent“ in die Twitter-Trends. Zahlreiche Menschen positionieren sich gegen ihren Bundestagseinzug.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Nachdem unter anderem das Portal Zeit Online über seinen Twitter-Account dazu aufrief, unter dem Hashtag mitzutwittern, kletterte #87Prozent die Trendlisten des Kurzbotschaftendiensts hinauf. Viele twitterten, was sie sich statt von rechts geführten öffentlichen Debatten für die Zukunft wünschen.
Allerdings gab es auch Stimmen, die davor warnen, die AfD zu verharmlosen. Ebenso Stimmen, die auf den auch außerhalb der AfD stattfindenen Rechtsruck hinweisen.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder