: MUSIK
MusikPhilipp Rhensiushört auf den Sound der Stadt
Unser Leben ist ein ständiges Sollen, das ein Müssen übertüncht. All die schönen Illusionen aus der Jugend, das gute Leben, die Freiheit der Liebe, die Ekstase haben sich mit der fortgeschrittenen Verneinung des Selbst, die sich Vernunft nennt, in die Randbezirke des Alltags bewegt. Vielleicht gibt es einen Ausweg: im Ballhaus Ost.
Dort forscht die musikalische Performance „Extase“ nach der verlorenen Ekstase in unserer Gesellschaft. In fünf „Neu-Evangelien“ wird unsere Sparsamkeit, Askese und Lethargie befragt und eine Exkursion ins Ekstatische unternommen (Pappelallee 15, 28. 9., 20 Uhr).
Für eine ekstatische Poesie, die starre Wortbedeutungen suspendiert, steht auch die norwegische Künstlerin Hanne Lippard. Am Freitag performt sie im Kreuzberger Raum Vollreinigung mit ihrem Duo Luci Lippard, das sie 2014 mit der Musikerin Lucinda Dayhew gegründet hat. Während erstere Poetisches in Spoken Word transformiert, bedient Dayhew Drums und Synthesizer. Davor wird der Brüsseler Komponist Henry Andersen zusammen mit Kathi Hofer seine ebenfalls vorwiegend aus Sprache bestehenden Stücke vorstellen. Im Anschluss legt die Soundkünstlerin Lucrecia Dalt auf (Wassertorstr. 65, 29. 9., 19 Uhr).
Um die Ekstase der „fomo“ zu befeuern, hier noch ein Freitagstipp. In der Galiläakirche spielen das Modularsynthesizer-Duo Driftmachine von Andreas Gerth und Florian Zimmer und UCC Harlo, dem neuen Projekt der Sängerin und Violinistin Annie Garlid. In ihren minimalistischen Stücken verarbeitet die Wahlberlinerin die Beziehung zwischen Alt und Neu sowie des Post-Post-Internet-Lebens zur „Natur“: Mittelalterliche Musik trifft auf Noise, Barock auf Leftfield House (Rigaer Straße 9, 29. 9., 19 Uhr).
Und jetzt zu einer Musik, die vor rund 20 Jahren die Ekstase wieder salonfähig gemacht hat: Rave. Dabei nur lose die Koordination überdrehte Sirenen, erotische Hihats und wummernde Bässe zitierend, legen im Rahmen der feministischen „No Shade“-Reihe Acud die Bassmusik-DJ Sha Sha Kimbo aus Los Angeles oder Lady Amz auf, die House mit Hip Hop und Afrobeat verschaltet (Veteranenstraße 21, 30. 9., 22 Uhr).
Sonntags gibt es akustische Ekstasen in der Akademie der Künste. Auf der „Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst“ sind ganztägige Klanginstallationen und Konzerte aus der Hochzeit experimenteller elektronischer Neuer Musik zu hören, etwa von Iannis Xenakis „Analogique A et B“ (1958/59) für neun Streichinstrumente und sinusförmige Töne oder François-Bernard Mâches „Soleil Rugueux“ (1961) für 4-Kanal-Tonband, von 12–13.30 Uhr, Halle 1 (Hanseatenweg 10, 1. 10., ab 10 Uhr).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen