piwik no script img

KUNST

KunstJana Janika Bachschaut sich in Berlins Galerien um

Denken Sie jetzt nicht an die Farbe Rot! – Ebenso verhält es sich mit Julian Schnabel und den Seidenpyjamas, die er mit Vorliebe trägt oder dem toskanischen Palazzo, den er in Manhattan unterhält. Doch der „Bad Boy“ des Neoexpres­sio­nismus brachte auch feinfühlige Biografien auf die Kino­lein­wände – etwa „Basquiat“ oder „Schmetterling und Taucherglocke“. Mit seinem cineastischen Werk, preisgekrönt, erfand sich Schnabel neu, nachdem er u. a. mit den „Scherbengemälden“ zum Wunderkind avancierte und schließlich fallen gelassen wurde. Das alles ist nicht wegzudenken, wenn heute eine Galerie Malerei von Schnabel ausstellt. Zumal Circle Culture zur Vernissage parallel in die Galerie und ins „Hotel de Rome“ lud. Druckgrafiken von Rhein und Siebengebirge oder dem Dom zu Köln, im Original Schulwandbilder, hat Schnabel mit groben Pinselstrichen bedacht. Für einen, der auf Samt und Tierhäute malte und dem nicht wenige wegen seiner Riesenformate Größenwahn attestierten, kommt diese Schau überraschend temperiert daher (bis 11. 11., Di. 14–18 Uhr, Mi.–Sa. 12–18, Gipsstr. 11).

Nicht die Spur von Hybris bei Niels Borch Jensen – das kleine Rechteck in einer von Thomas Scheibitz subtilen Fotogravuren scheint das Gesicht zu verziehen. Obwohl „T.O.A.H.“, eine Serie von 21 Printvariationen, Bezüge zu urbanen Landschaften, Popkultur oder klassischer Architektur herstellt, spricht hier eine eigene konzeptuelle Sprache. Scheibitz, den der Widerstand beim Gravieren in eine Kupferplatte und die Chemie beim Ätzvorgang faszinieren, diktiert eine bildhafte Grammatik zwischen Flüchtigkeit und Zeichen. Seine Radierungen generieren später ähnliche Effekte: „Gespiegelte Gedanken“ nennt der in Radeberg geborene und in Berlin arbeitende Künstler die Umkehrung des Bilds bei der Übertragung von Platte auf Papier (bis 18. 11., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Lindenstr. 34).

Anders der Abguss beim Meister der Reproduktionskunst, Giulio Paolini. „Mimesi“, zwei einander zugewandte Gipsbüsten sind nach Praxiteles „Hermes“ gefertigt. Mit „Senza titolo“ indes, zwei geschichteten, farblosen Leinwänden im Keilrahmen, manifestiert sich eine vermeintliche Leerstelle im Raum bei Mehdi Chouakri. Dort, wo Paolinis Kunst die Dinge aufzuheben vermag, dupliziert sie sie gleichermaßen: Drei neue Arbeiten ergänzen die beiden frühen. Die Assemblage „Chez Mehdi“ spiegelt das Innere der Galerie, dominierend sind zwei weiße Rechtecke. „Di ritorno“, übersetzt „Rückkehr“, ist eine Hommage an die erste Berliner Ausstellung dieses wichtigen Vertreters der Arte-Povera-Bewegung, „Del bello intelligibile“, 1982 im n.b.k. (bis 21. 10. Di.–Sa. 11 18, Mommsen-/Bleibtreustr.).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen