Kolumne Fremd und befremdlich: „Bei euch im Osten“
In Hamburg schnitt die AfD so schlecht ab wie in keinem anderen Bundesland. Soll mich das trösten? Gedanken einer in Märkisch-Oderland geborenen.
A lle schreiben über die Wahl. Alle reden über die Wahl. Und ich kann mich in andere Dinge vertiefen. Ich kann Kriminalromane lesen, Filme gucken, ein paar Gin-Tonic trinken oder auch eine Liebesgeschichte schreiben. Aber immer und immer wieder ertappe ich mich bei dem Gedanken: „Es ist ja nicht zu ändern.“
Und dann weiß ich, und das ist so ähnlich wie, wenn man Liebeskummer hat und sich abzulenken versucht. Aber durch alle anderen Gedanken hindurch zieht sich immer nur der eine: Die AfD zieht in den Bundestag ein. Ich wollte keine Kolumne zur Wahl schreiben. Die Wahl ist kein regionales, norddeutsches Thema. Aber worüber soll ich schreiben, wenn mich gerade heute fast gar nichts anderes interessiert als die Wahl? Ich versuche, mich zu trösten. Ich versuche, etwas zu banalisieren, was nicht zu banalisieren ist.
Ich las vorige Woche „Bei uns in Auschwitz“ von Tadeusz Borowski. Ich würde es allen empfehlen, die glauben, dass bestimmte Dinge „irgendwann auch mal vorbei“ sein müssen. Dass Schuld sich nicht endlos übertragen lässt, von Generation zu Generation zu Generation.
Und ich dachte, ich würde gerne diesen Menschen sagen, dass es egal ist, ob dein Urgroßvater ein Nazi war oder nicht. Es liegt die Schuld nicht in der Verwandtschaft, sie liegt im Menschlichen begründet. Menschen waren in der Lage, anderen Menschen so etwas anzutun. Menschen wären auch wieder dazu in der Lage, davon bin ich fest überzeugt. Menschen sind nicht gut. Das Böse ist in jedem von uns, und damit wir das nicht vergessen, damit wir uns immer daran erinnern, was aus Abwertung anderen Menschen gegenüber entstehen kann, dürfen wir nicht vergessen, was in der Vergangenheit passiert ist.
Die AfD ist nicht die NSDAP. Aber die AfD bietet den Menschen einfache Lösungen. Sie sagt ihnen, dass sie aufgrund ihrer Nationalität ein größeres Anrecht auf das Leben in diesem Land, auf Sozialleistungen hätten, als andere Menschen. „Mir gehört das. Das ist meins!“, schreit der kleine Junge. „Ich hab’ das zuerst gehabt. Meine Eltern haben das gekauft!“
Es sind dieselben Menschen, die nicht an die Vererbung von Schuld glauben. Vererbt sich Schuld? Ich weiß nicht. Aber wenn sich Schuld nicht vererbt, warum sollen sich dann soziale Vorrechte vererben? Warum finanzielle Vorteile? Warum soll sich überhaupt etwas vererben lassen? Warum sollen wir das Geld unserer Eltern erben können, wenn wir nicht die Schuld unserer Eltern erben brauchen?
In Hamburg hat die AfD so schlecht abgeschnitten wie in keinem anderen Bundesland. Soll mich das trösten? In meinem Geburtskreis, in Märkisch-Oderland, in Brandenburg, hat die AfD über 20 Prozent der abgegebenen Stimmen bekommen. Wenn ich mit meiner Mutter rede, bei ihr am Esstisch, in ihrem Plattenbau, in den sie erst im vergangenen Jahr gezogen ist, nachdem mein Vater starb, dann fällt es mir schwer, nicht zu sagen: „Bei euch hier im Osten.“ Bei euch hier im Osten, da sieht es immer noch nach Osten aus.
Aber kürzlich dachte ich, als ich durch ein Hamburger Viertel ging: „Hier sieht es auch aus wie im Osten.“ Es gibt in fast jeder Großstadt solche Viertel, an den Rändern, in den Kleinstädten. Es ist sauber, wo meine Mutter wohnt, eine Kasernenstadt. Die Plattenbauten sind in Pastellfarben gestrichen, die Balkone bepflanzt. Es gibt ein neues Einkaufszentrum, da haben sie sogar Biosachen. Meine Mutter kauft die ein. Sie gibt ihre Rente für Biolebensmittel aus. Ich kann nicht sagen, es tut mir leid, dass du hier leben musst, denn sie lebt ganz gerne dort. Sie hat nette Nachbarn. Ich weiß nicht, was man tun soll.
Katrin Seddig ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr neuer Roman „Das Dorf“ ist kürzlich bei Rowohlt Berlin erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
BSW-Gründungsversammlung in Bayern
Es geht um Selenskyj, nicht um Söder