piwik no script img

Die Freiheit von Erwerbsarbeit

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Großer Diskussionsbedarf zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) vor etwa 60 Zuschauer*innen beim taz.salon: Bereits zu Beginn stellte der Grüne Landesvorsitzende aus Schleswig-Holstein Arfst Wagner heraus, dass Einkommen und Arbeit getrennt gedacht werden sollten. Mit gesicherten 1.000 Euro im Monat werden Menschen von „zweckbedingter Erwerbsarbeit“ befreit und wieder ermächtigt über ihre eigene Arbeitskraft zu bestimmen. Gabriele Schmidt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Linken sieht das BGE als „Existenzsicherung“, forderte aber auch, sich intensiv mit den verschiedenen Modellen auseinanderzusetzen. Eine eher kritische Haltung nahm Herbert Thomsen vom Bremer Erwerbslosenverband ein. Laut Thomsen werden Armutsprobleme durch die Einführung eines BGE nicht gelöst, sondern lediglich verschoben. Mit seiner Position überrascht hat vor allem Thore Schäck, Vorsitzender der Bremer Jungen Liberalen. Besonders die Entbürokratisierung sei für ihn als Liberalen reizvoll, weswegen auch die FDP für die Einführung eines „liberalen Bürgergeldes“ einsteht. Paulina Hemesath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen