piwik no script img

Berliner SzenenIntegrationsspaziergang

Deutsches Brot

Welche Brotsorten isst denn die Mehrheit der „Deutschen“?

In Berlin gibt es jetzt das Format „Stadtspaziergang mit Geflüchteten“. Als ich daran teilnehme, führt uns ein syrisches Ehepaar durch Neukölln. Sie erzählen Geschichten über das Ankommen, über die Isolation in den Sammelunterkünften, über die arabischen Cafés und Restaurants in der Sonnenallee, die ihnen das Ankommen erleichtert haben.

Die TeilnehmerInnen des Stadtspaziergangs sind mehrheitlich JournalistInnen und mit Mikros und Kameras bestückt. Dennoch wirken sie uninteressiert und teilnahmslos, stellen pflichtbewusst medienrelevante Fragen. Zum Beispiel: „Ist es denn einfach, deutsche Leute kennenzulernen?“ – „Ja, wir haben schon Freunde gefunden“, antworten die zwei. Sie scheinen die Frage nicht ganz verstanden zu haben. „Und Deutsche? Habt ihr schon Deutsche kennengelernt?“, hakt die Reporterin nach. Die zwei scheinen nicht zu wissen, worauf die Frage abzielt und was sie antworten sollen. Ist ja auch kompliziert. Geht es nun darum, ob die zwei Freund_innen gefunden haben oder ob sie Deutsche gefunden haben? Und was sind Deutsche? Menschen, die mit einer Kartoffel als Kopf herumlaufen?

Okay, andere Frage: „Habt ihr schon Schwarzbrot gegessen?“ Auch eine Frage, hinter der eine ganze Debatte steckt. Sonnenallee, Parallelgesellschaft, Integration, deutsche Werte, Vollkornbrot, Currywurst. Stopp mal – deutsches Brot – Backfactory oder was? Was isst denn die Mehrheit der „Deutschen“ überhaupt für Brot? Ist das die ominöse „Willkommenskultur“, die ja doch schon längst wieder out ist: 1. Tag: Pflichtbesuch bei Backfactory 2. Tag: Filterkaffee und Currywurst 3. Tag: Kurztrip zum Oktoberfest? Ich habe vollstes Verständnis für alle Integrationsverweigerer und Integrationsverweigerinnen! Ich glaube, ich gehe heute zum Mittagessen in die Sonnenallee.

Uta Chotjewitz

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen