Nachruf auf Anne Dufourmantelle: Das Leben riskiert
Die französische Philosophin Anne Dufourmantelle starb beim Versuch, zwei Kinder im Meer zu retten. Das Risiko war eines ihrer Lebensthemen.
„Der Augenblick der Entscheidung ist ein Wahnsinn.“ Diesen Satz des dänischen Denkers Søren Kierkegaard stellt die Philosophin Anne Dufourmantelle einem ihrer bekanntesten Essays voran. „Éloge du risque“ heißt er, „Würdigung des Risikos“. Er wird eines ihrer letzten Bücher bleiben – und gerade deshalb im Gedächtnis. Vergangene Woche starb die französische Theoretikerin bei dem Versuch, zwei in Not geratene Kinder aus dem Meer zu retten. An diesem Dienstag wird sie bestattet.
Der Unfall ereignete sich in Pampelonne, einem Sandstrand nahe Saint Tropez. Bei starkem Wind und Wellengang waren zwei Kinder beim Baden in Not geraten. Zunächst eine orange, dann eine rote Fahne warnten davor, ins Wasser zu gehen. Anne Dufourmantelle ging trotzdem. „Der Augenblick der Entscheidung ist Wahnsinn“. Während beide Kinder gerettet werden konnten, kam für die 53-Jährige alle Hilfe zu spät. Auch Rettungsschwimmer konnten sie nicht mehr reanimieren.
Mit Anne Dufourmantelle verliert Frankreich eine große Philosophin und Psychoanalytikerin. „Sie half uns zu leben und die heutige Welt zu denken“, twitterte die französische Kulturministerin Françoise Nyssen nach Bekanntwerden des Unglücks.
Schon früh eine Grenzgängerin
Geboren als Tochter eines englisch-schweizerischen Vaters und einer französischen Mutter war Anne Dufourmantelle früh eine Grenzgängerin: Sie verbrachte Teile ihrer Kindheit in Spanien und Mittelamerika, wo ihr Interesse für Exilliteratur und Philosophie erwachte. Es folgten Studien der Medizin und Philosophie in Paris, eine Promotion an der Sorbonne und ein Jahr an der Brown University in den USA.
Für ihre Dissertation „Die prophetische Berufung der Philosophie“ erhielt Dufourmantelle eine Auszeichnung der altehrwürdigen Académie Française. Sie unterrichtete an Elite-Hochschulen in Frankreich und Amerika, arbeitete als Verlegerin und Kolumnistin für die Tageszeitung Libération. Später wandte sich die Denkerin verstärkt der Psychoanalyse zu, schrieb „Die mütterliche Gewalt“ („La sauvagerie maternelle“), „Frauen und Opfer“ („La femme et le sacrifice“) – und „Würdigung des Risikos“ („Éloge du risque“).
„Ich glaube an den Ausdruck ‚sein Leben riskieren‘“, sagte Anne Dufourmantelle noch im vergangenen Jahr im Interview mit dem Radiosender France Culture, „an ein von vornherein ambivalentes Bild (…), das zugleich das Leben und den Tod in sich trägt“. Ihr eigenes Schicksal ruft diesen Glauben schmerzhaft in Erinnerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?