piwik no script img

Unterm Strich

Pierre Henry ist tot. Der französische Elektronikpionier ist gestern in Paris gestorben, er wurde wurde 89 Jahre alt. Als Zehnjähriger begann Henry 1937 ein Studium am Pariser Konservatorium. Zusammen mit Pierre Schaeffer sorgte er 1950 für Aufsehen, ihre gemeinsam komponierte „Symphonie pour un homme seul“ hatte keine Partitur, sie wurde auf Schallplatten übertragen und bestand aus Klangcollagen. Sie gilt als Blaupause der ­Musique concrète. In einem Interview bekundete Henry, wie Geräuschkulissen sein Verständnis von Musik geprägt haben: „Ich begann, mir die Umwelt genau anzuhören, etwa Klänge im Garten meiner Eltern, aber auch im Haus, Geräusche sind für mich etwas Schönes.“ 1967 spielte Henry Stücke mit einer Rockband ein, später komponierte er Jingles. Musique concrète und Henrys Werk erfuhren im Zuge der elektronischen Dancefloormusik eine Renaissance.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen