Verweis
: Walzerkrieg, Walzersieg

Ein Beispiel für das böse Ende des deutsch-jüdischen Filmschaffens ist der Film "Walzerkrieg", der im Juni/Juli 1933 gedreht wurde. Ludwig Berger, 1892 als Ludwig Bamberger geboren, durfte bei dem Film im wenige Monate zuvor nationalsozialistisch gewordenen Deutschland nur deshalb noch Regie führen, weil er nicht aus seinem Vertrag entlassen werden konnte. Berger war einer der Großen des Weimarer Kinos. Seine berühmte erzählerische Eleganz findet sich auch im "Walzerkrieg" zwischen den Komponisten Joseph Lanner und Johann Strauß. Der Film, am 4. Oktober 1933 im UFA-Palast am Zoo uraufgeführt, wurde als Walzersieg gefeiert. Berger überlebte den Holocaust in Amsterdam. Heute 19 Uhr, Zeughaus Kino, Unter den Linden 2.