EU nach Großbritannienwahl: Brüssel bangt um sauberen Brexit
Die EU-Chefs beharren auf dem Austrittsfahrplan. Bei einem Abbruch der Gespräche könnte auch die EU Schaden nehmen.
Nun machen sich die EU-Chefs Sorgen um die Scheidung. Die Verhandlungen sollen am 19. Juni beginnen – fast ein Jahr nach dem Referendum. Doch in Brüssel erwartet man neue Verzögerungen. „Wir wissen nicht, wann die Brexit-Gespräche beginnen, aber wir wissen, wann sie enden müssen“, schrieb Tusk auf Twitter. Da May den offiziellen Antrag bereits Ende März eingereicht hat, ist am 29. März 2019 endgültig Schluss.
Eine Nachspielzeit soll es nicht geben, stellte Kommissionschef Jean-Claude Juncker klar. „Bevor wir uns die Frage einer Verlängerung der Verhandlungen mit unseren britischen Freunden stellen, möchte ich sie erst einmal beginnen lassen“, sagte Juncker. Wenn es nach ihm ginge, könne man „morgen früh um halb zehn“ beginnen.
Chefunterhändler Barnier will dennoch keinen Druck auf London ausüben: Die Gespräche sollten „beginnen, wenn das Vereinigte Königreich bereit ist“. Demgegenüber mahnte Tusk, den vereinbarten Zeitplan einzuhalten. „Geben Sie alles, um ein ‚No Deal‘ zu verhindern.“ Ein Abbruch der Gespräche ohne abschließende Einigung gilt als Worst-Case-Szenario. Dabei könnte auch die EU Schaden nehmen.
Die SPD kann von der Corbyn-Sphäre derzeit nur träumen
Am liebsten wäre Brüssel ein „weicher Brexit“ – also eine Scheidung ohne völligen Bruch, etwa mit einem britischen Verbleib im Binnenmarkt. Durch die Wahlschlappe seien die Chancen für dieses Szenario, das May bisher kategorisch ausgeschlossen hat, wieder gestiegen, meint der SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen. „Der Exit vom harten Brexit erscheint wieder als eine mögliche Perspektive.“
Auffällig verhalten wurde in Brüssel der Wahlerfolg von Labour-Chef Jeremy Corbyn kommentiert. Nur die Linke gratulierte: „Well done, Jeremy“, sagte Europaabgeordneter Fabio De Masi. Die SPD forderte Corbyn auf, sich im Parlament einzubringen, um die sozialen Rechte der Briten zu schützen. Zum Vorbild wollen die Genossen den Labour-Chef aber nicht erklären – obwohl die SPD von einem Wahlergebnis wie seinem derzeit nur träumen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuwahlen
Beunruhigende Aussichten
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam