: Schüler sollen Fake News entlarven
Medien-Kompetenz
Kriminelle Ausländer plündern einen deutschen Weihnachtsbaum, Angela Merkel macht ein Selfie mit einem Terroristen: Solcher Schwachsinn verbreitet sich gut über soziale Netzwerke und soll Hass gegenüber Geflüchteten und Muslimen schüren. Auch auf Schulhöfen kursieren solche Falschmeldungen. Die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) will deshalb Schüler im Unterricht für Fake News sensibilisieren – mit einer App.
Mit dem Fake-News-Check können Nutzer herausfinden, ob die Texte, die sie im Netz gefunden haben, recherchierte Artikel oder Falschmeldungen sind. Die App kann im App Store von Apple oder im Google Play Store kostenlos runtergeladen werden. Sie stellt den Schülern 19 Fragen zu dem Artikel. Etwa: „Wird angedeutet, es werde etwas ans Licht gebracht, dass ‚die Medien‘ vor dir verbergen?“ Oder: „Wird der Name des Verfassers genannt?“
Einfach reinkopieren und eine Antwort bekommen klappt nicht. Die Schüler müssen selbst abwägen, ob eine Nachricht seriös ist.
„Heute kann jeder Meinung machen“, sagt Heiligenstadt. „Vieles, was wir im Netz vorfinden, muss hinterfragt werden.“ Mit der App und eigens dazu entwickelten Unterrichtseinheiten zum Thema Fake News für die zehnten Klassen wolle sie den Blick der Schüler schärfen.
Niedersachsen sei das erste Bundesland, dass das Thema Fake News mit einem Paket aus Unterrichtseinheiten, der App und einem Kurzfilm an die Schulen bringe, sagt Heiligenstadt. Auch ein Kapitel zum Thema Rechtsextremismus ist enthalten. Denn gerade rechte Strukturen profitieren davon, wenn Angst gegenüber Migranten geschürt wird.
Doch das Projekt hat einen Haken: Es ist nicht verpflichtend. Es steht den Lehrern frei, ob sie das Material in Fächern wie Deutsch oder Politik mit ihren Schülern bearbeiten.
Heiligenstadt ist zuversichtlich, dass die Aufklärung den Lehrern wichtig genug ist. „Über 20.000 Lehrkräfte haben sich vergangenes Jahr in der Medienbildung weiterqualifiziert“, sagt sie. „Das beste Mittel gegen Falschinformation und Manipulationsversuche ist Bildung.“ rea
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen