piwik no script img

Antje Lang-Lendorff über die restaurierte Kapelle der GedächtniskircheIrgendwo bröckelt es immer

Die Kapelle Foto: dpa

Langfristig gesehen war das mit den Waben aus Waschbeton an der Gedächtniskirche doch nicht so eine gute Idee. Der Architekt Egon Eiermann verkleidete damit Anfang der 60er Jahre seine Neubauten rund um die Kirchturmruine am Breitscheidplatz und schuf ein einzigartiges Mahnmal für den Zweiten Weltkrieg. Doch die Waben halten der Zeit nicht stand: Der Stahl innen drin rostet, sprengt den Beton, ganze Brocken splittern ab. Weil sie den Menschen auf den Kopf fallen könnten, wurde der Turm schon vor längerer Zeit eingerüstet.

Ein Teil des Ensembles ist nun aber wieder schick: Die zur Gedächtniskirche gehörende Kapelle, ein flacher Bau am Fuß des Glockenturms, wird nach 16-monatiger Sanierung heute eröffnet. Ihre Waben leuchten hellgrau über den Platz – so soll es im Originalzustand gewesen sein – und heben sich schön von der schwarzen Stahlkonstruktion des Gebäudes ab. 1,5 Millionen Euro hat sich die gemeinnützige Wüstenrot-Stiftung die Sanierung kosten lassen.

Während in der großen Kirche das Licht blau-schummrig durch die Waben fällt, ist die Kapelle innen luftig und hell. Die Wabenwand dient nur als Abgrenzung zum öffentlichen Raum, als eine Art Umfassung, auf die man durch große Glasscheiben blickt. Dar­über sieht man den Himmel. Es ist friedlich hier, nur das leise Rauschen des Verkehrs deutet auf die Stadt draußen hin.

Heizung und Lüftung wurden erneuert, Holzoberflächen aufgearbeitet. Während in der Hauptkirche Touristen ein- und ausgehen, hat die Gemeinde in der Kapelle auch einen Ort für sich. „Trauungen, Taufen, Chorproben oder Gesprächsabende können hier stattfinden“, sagt Pfarrer Martin Germer.

Die größere Sanierung steht am Breitscheidplatz noch bevor: 60 bis 70 Prozent der Waben am sechseckigen Glockenturm weisen Schäden auf, schätzt Architekt Steffen Obermann. Kletterer sammelten vor drei Jahren mehrere Wannen voll Betonbrocken ein, die sich gelöst hatten. Die Gedächtniskirche wird Berlin noch beschäftigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen