piwik no script img

Arratia BeerProtestsubstanz

Fernanda Fragateiro, „ER“ 2017, 52 x 120 x 20 cm Foto: Courtesy the artist and Arratia Beer

Auf den ersten Blick ist es ein wunderbar auf den Punkt gebrachtes Studium der geometrischen Grundformen des Konstruktivismus in Schwarz, Orange und Weiß – doch Fernanda Fragateiro bricht in ihrer Ausstellung „DEMO“ bei Arratia Beer sofort die Regeln der gegenstandslosen Kunst und legt figurative Referenzen offen: Die rechteckigen, quadratischen, ineinandergeschachtelten Skulpturen aus Stahl, Buchbinderleinen und integrierten Buchrücken sind abstrahierte Reinterpretationen einer Protestszene.

Unter aussortierten Büchern im Goethe-Institut Lissabon fand Fragateiro die Publikation „Demo: Eine Bildgeschichte des Protests in der Bundesrepublik“ von 1986. Auf dem Umschlagbild Demons­tranten, die unter Wasserwerfern hinwegtauchen. Dass es sich um einen Protest der Frankfurter Roten Punkt Aktion gegen steigende Preise für öffentliche Verkehrsmittel von 1974 handelt, ermittelte Fragateiro nach und nach mittels der Kleidung der Zeit und architektonischer Marker auf der Abbildung.

Während die Künstlerin in ihrem Werk auch selbst architektonisch in ganze Häuser und Räume interveniert, die sie mit minimalistischen Strukturen überzieht, verdichtet sie hier den großen Zusammenhang auf kleinem Raum. Ihr Destillat ist Farbpalette des politischen Protests, die sich immer wieder im Komplementär-Kontrast Blau/Orange – auch zwischen den Arbeiten im Raum – zeigt. Die Wandarbeit „images are acts“ präsentiert die Bildinformation „Jeans“ als Spektrum: Auf 4 Meter Länge wirkt das Buchbinderleinen, das sie in verschiedenen Blautönen verwendet, wie Leinwand. Fragateiro liebt dieses Spiel mit Genrekonven­tio­nen: Skulptur als Malerei, Minimalismus befreit von Entpersönlichung. NYM

Bis 10. 6., Di.–Sa., 12–18 Uhr, Potsdamer Str. 87

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen