: LBK: Rückwärts nimmer
Der SPD-Antrag, die Privatisierung des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) rückabzuwickeln, wurde gestern erwartungsgemäß von der CDU-Bürgerschaftsmehrheit abgelehnt. Der SPD-Abgeordnete Wolfgang Marx warf dem Senat vor, bei dem Verkauf „alle ökonomischen Risiken behalten“ zu haben. Deshalb sei die LBK-Übernahme durch den privaten Betreiber Asklepios ein „finanzpolitisches Unglück allererster Ordnung“. Der CDU-Abgeordnete Thies Goldberg betonte, es habe finanzpolitisch „keine Alternative zum zwingend notwendigen Verkauf“ gegeben. „Die Risiken wären für die Stadt größer gewesen“, wenn sich Hamburg nicht von dem Klinikverbund getrennt habe. Für Pensionslasten und andere Schulden des LBK sei die SPD verantwortlich, die als Regierungspartei jahrzehntelang nichts unternommen hätte. GAL-Haushaltsexperte Jens Kerstan warf dem Neumitbesitzer Asklepios vor, „der denkbar ungeeignetste Kandidat für die Führung des LBK zu sein“. Das Verhältnis zum Senat sei „nach neun Monaten so zerrüttet, dass man nicht mehr direkt, sondern nur über Pressemitteilungen“ miteinander rede. Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) dagegen nahm Asklepios in Schutz: „Das ist der richtige Investor, an den wir zur rechten Zeit verkauft haben.“ mac
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen