: Einblick(659)
Tom Albrecht, Mariel Gottwick, Maria Korporal, Javier Pérez-Lanzac, Group Global 3000
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?
Maria Korporal: In der Transmediale Ausstellung „alien matter“ im HKW sind großartige Projekte dabei, auch die Retrospektive von Lillian Schwartz ist sehr interessant.
Tom Albrecht: Anregend fand ich meine Viertelstunde in der Isolationsbox in der neuen DAAD-Galerie, aufregend, ihr Desinteresse an unserer Nachbarschaft.
Mariel Gottwick: Videokünstler Omer Fast im Martin-Gropius-Bau, hat mich sehr betroffen gemacht.
Javier Pérez-Lanzac: Die Aktion für Grundeinkommen auf der Straße des 17. Juni. Auf den Boden wurde auf Englisch 400 Meter lang „Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“ geschrieben.
Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin könnt ihr empfehlen?
Javier empfiehlt Sophie Hunger; Marie empfiehlt Laurie Anderson im HKW am 4. und 5. März. Toms Chor „Die Taktlosen – Alles muss raus“ tritt am 1. April in der UFA-Fabrik auf. Mariel mag den Schokoladen in Mitte, besonders die Reihe „Fourtrack on Stage“.
Welche Zeitschrift und welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag?
Tom liest mit Gewinn Marina Abramovics Autobiografie „Durch Mauern gehen“, Mariel Thomas Hettches „Pfaueninsel“, Maria „Reineke Fuchs: Übersetzung von Karl Langosch aus dem Niederdeutschen, mit 40 Holzschnitten des Originals“.
JP-L: „Der beseelte Wald“ von Wenceslao Fernández Flórez. Abends lese ich es meiner Partnerin und meiner Tochter, die in ihrem Bauch wächst, vor.
Was ist euer nächstes Projekt?
Unsere Ausstellung „Licht zwischen Natur und Technik“.
Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten Freude?
Die Künstlergruppe „Group Global 3000“ betreibt seit 2012 den gleichnamigen Projektraum in Berlin-Kreuzberg. Sie zeigt „Kunst und andere Nachhaltigkeiten“ mit Performance und Fachvortrag. 2016 erhielt die Gruppe den Preis des Senats von Berlin zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen. Bis zum 10. 3. zeigt Group Global 3000 die Ausstellung „Stille“. Programm: www.groupglobal3000.de (s. Seite 14).
MK: Wandern auf der Straße ohne Ziel, mit meinem Notenbüchlein und Bleistift. Bereit, um alle Ideen, die in meinen Kopf kommen, aufzuschreiben.
MG: Mit meinem Fahrrad Berlin erkunden.
JP-L: Das Schreiben.
TA: Mein Aufenthalt auf der Scholle im Grünen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen