piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Verteilmeister: Rauball Foto: J. Koch

Der Deutschen Fußball-Liga eine Idee: Die DFL verteilt die TV-Millionen künftig nach vier Kriterien. Die nationalen Einnahmen, die ab der Saison 2017/18 für vier Spielzeiten auf 1,19 Milliarden Euro pro Saison steigen, werden anhand eines „Vier-Säulen-Prinzips“ ausgeschüttet – eingerechnet werden die Fünfjahreswertung getrennt nach Ligen, die Erfolge der vergangenen 20 Jahre, die Nachwuchsarbeit sowie eine Wettbewerbswertung. Bislang wurden die Einnahmen ausschließlich nach der Fünfjahreswertung verteilt. Diese wird künftig 70 Prozent der Ausschüttung ausmachen. 5 Prozent der nationalen Einnahmen werden nach der 20-Jahres-Wertung aller 36 Profiklubs verteilt. Wer im Verband ausgebildete U23-Spieler einsetzt, darf mit einem Anteil von 2 Prozent des Nachwuchstopfes rechnen. 23 Prozent werden nach einer „gewichteten“ Wettbewerbswertung verteilt. Die ersten sechs Klubs in dieser Säule erhalten denselben Betrag. Trotz teilweise höchst unterschiedlicher Interessen „konnte ein Weg gefunden werden, der Leistungsprinzip und Solidarität weiter miteinander verbindet“, sagte DFL-Chef Reinhard Rauball: „Mit Blick auf die weitere Positiventwicklung der Bundesliga und 2. Bundesliga ist es darüber hinaus das Ziel, sportliche Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung zu honorieren und in den unterschiedlichen Tabellenregionen Wettbewerbsimpulse zu setzen.“

Dem deutschen Sport eine Idee: Das neue Konzept zur Förderung des Spitzensports in Deutschland steht. Das gaben Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Alfons Hörmann, am Donnerstag in Berlin bekannt. „Wir brauchen die Reform, um uns zielstrebiger nach oben zu orientieren“, sagte de Maizière. Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hätten gezeigt, dass angesichts des schlechten Abschneidens in einigen Disziplinen eine Neuausrichtung nötig sei. „Mein Ziel ist es, dass sich Deutschland als Sportnation noch besser präsentiert – erfolgreicher, aber zugleich fair und sauber“, sagte der Innenminister.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen