„Wer soll es sonst machen?“

Medienethik Robert Hodonyi wurde vergangene Woche zum neuen Vorsitzenden des Medienrats gewählt. Im Interview erzählt er, wo er die Aufgaben des Gremiums sieht

Internetkompetenz ist auch Kindersache, sagt der Medienratsvorsitzende Foto: Stephanie Pilick/dpa

Interview Eiken Bruhn

Taz: Herr Hodonyi, warum haben Sie sich zum Vorsitzenden eines Gremiums wählen lassen, das niemand kennt?

Robert Hodonyi: Es stimmt, dass von 100 Bremern und Bremerinnen 95 wahrscheinlich nicht wissen, was der Medienrat ist. Aber gerade das möchte ich gemeinsam mit den Mitgliedern ändern. Ich möchte, dass er sichtbarer wird und Debatten über Entwicklungen in der Medienlandschaft anstößt.

Welche meinen Sie?

Zum Beispiel über die Weiterentwicklung des Bürgerrundfunks. Dem sollte gerade in diesen Zeiten, die geprägt sind von einem Vertrauensverlust in Demokratie und Medien – Stichwort „Lügenpresse“ – eine größere Bedeutung als partizipatives Medium zukommen. Und das ist wichtig, gerade jüngeren Leuten zu vermitteln, denen als „Generation Youtube“ ganz andere Kanäle offen stehen.

Und die einen Bürgerrundfunk deshalb nicht mehr brauchen.

Das sehe ich anders. Es gibt in Nordrhein-Westfalen den crossmedialen Sender Nrwision, eine gelungene Zusammenarbeit mit dem Institut für Journalistik an der Universität Dortmund. Etwas ähnliches könnte ich mir für Bremen auch vorstellen.

Der Studiengang Journalismus an der Hochschule Bremen wurde abgewickelt…

Aber es gibt in Bremerhaven den Studiengang Mediendesign und an der Bremer Universität Digitale Medien und Medienkultur. Ich möchte Denkanstöße für neue Kooperationen in diesem Feld geben.

Robert Hodonyi

:

39, vertritt die Grünen in der Kulturdeputation und hat zur Intermedialität in der klassischen Moderne promoviert.

Welche noch?

Wir haben in Bremen immer noch keine Gesamtstrategie zum Thema Medienkompetenz. Gewünscht ist diese, das steht so auch im Koalitionsvertrag. Wir sind von einer unüberschaubaren Vielzahl von Medien umgeben, der größte Teil der 14- bis 49-Jährigen sind über ihr Smartphone ständig verbunden mit sozialen und anderen Medien. Da ist es zum Teil existenziell wichtig, souverän mit persönlichen Daten in einem öffentlichen Raum umgehen zu können oder sich vor Cyber-Mobbing schützen zu können. Es gibt Schulen und Kindertagesstätten, die zu dem Thema arbeiten, aber eben auch immer noch viele Lehrkräfte und Erzieherinnen, die sehr verunsichert sind. Und Medienkompetenz brauchen alle, altersunabhängig.

Als Landesmedienanstalten und Medienräte gegründet wurden, ging es um private Sender. Überfordern Sie sich nicht, wenn Sie sich jetzt auch noch ums Internet kümmern?

Wer soll es denn sonst machen? Natürlich ist es total schwierig, auf die fundamentalen Umbrüche, die die Digitalisierung mit sich bringt, zu reagieren – und das Netz wird immer einen Schritt voraus sein. Aber die medienethischen Ansprüche, die wir haben, können wir deshalb doch nicht aufgeben, zumal auch Rundfunk- und Fernsehsender immer stärker die digitale Schiene nutzen.

Wenn ein Privatsender etwa Werbung nicht kennzeichnet, dann haben Sie eine Adresse und können einschreiten. Für wen wollen Sie im weltweiten Netz als Bremer Einrichtung zuständig sein?

Wenn wir einen Youtuber hätten, der aus Bremen sendet mit Hunderttausenden Abonnenten und gegen Gesetze verstößt, dann wäre es Aufgabe der Brema, auf ihre Einhaltung zu pochen. Der Medienrat ist aber ohnehin kein reines Wächterorgan, sondern hat ebenso wie die Brema auch den Auftrag, Medienkompetenz zu fördern. Ich denke dabei auch an den Umgang mit Hasspropaganda, Islamismus und Rechtsextremismus im Netz.

Der Medienrat ist das ehrenamtlich tätige Beschlussgremium der Bremischen Landesmedienanstalt (Brema), die als Anstalt des öffentlichen Rechts die Aufsicht über den privaten Rundfunk inne hat und Medienkompetenz fördern soll.

Mit einfacher Mehrheit stimmen die maximal 33 Mitglieder des aktuellen Medienrats über Zulassungen und Frequenzzuweisungen sowie über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Brema ab.

Im November entscheidet der Medienrat über die Vergabe einer Frequenz.

Der Medienrat von Berlin und Brandenburg hat nur sieben Mitglieder, alles Medienexperten. In Bremen sind 33 Organisationen vertreten. Wäre es nicht sinnvoll, das Gremium zu verkleinern und mit Profis zu besetzen?

Nein, ich finde es richtig, nicht nur Personen dort drin zu haben, die beruflich mit Medien zu tun haben, sondern darin die gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.

Irgendwer fehlt doch immer.

Was „gesellschaftliche Vielfalt“ bedeutet, muss immer wieder geprüft und debattiert werden. Wer aus meiner Sicht wirklich fehlt, sind jüngere Menschen. Es wäre schön, wenn die verfassten Studierendenschaften ihren Sitz noch besetzen würden. Und eigentlich müsste man auch der Gesamtschülervertretung einen Platz einräumen.