piwik no script img

„Wir wol­len und wir kön­nen“

vier fra­gen an …

Harry Glawe

62, ist seit 1994 Landtagsabgeordneter (CDU), und seit 2011 Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern

1 taz: Herr Glawe, Meck­len­burg-Vor­pom­merns Tou­ris­mus hat sich seit 2000 mehr als ver­dop­pelt, zumal an der Ost­see: Wie kommt’s?

Harry Glawe: Wir haben or­dent­lich in die tou­ris­ti­sche In­fra­struk­tur in­ves­tiert – von der See­brü­cke über Lie­ge­plät­ze bis zur Tou­rist­-Info. Neue An­la­gen in ver­gleich­bar ge­mä­ßig­ten Grö­ßen­ord­nun­gen, mo­der­ne Ho­tels und Fe­ri­en­häu­ser in at­trak­ti­ven Lagen sind eben­so ent­stan­den. Ein gutes Mar­ke­ting in den rich­ti­gen Quell­ge­bie­ten – Nie­der­sach­sen, Nord­rhein-West­fa­len, Süd­deutsch­land – die ‚neuen‘ Bun­des­län­der sind Stamm­kun­den ge­blie­ben. Und der Bau der Ost­see­au­to­bahn A20 zählt auch hier­zu – 90 Pro­zent der Gäste rol­len auf Rei­fen in das Ur­laubs­land.

2 Will und kann man die­sen Wachs­tums­kurs bei­be­hal­ten?

Wir wol­len und kön­nen. Des­halb ar­bei­ten wir mit der Bran­che an der neuen Lan­des­tou­ris­mus­kon­zep­ti­on. Die hat qua­li­ta­ti­ves Wachs­tum mit hoher Wert­schöp­fung zum Ziel. Der Tou­ris­mus ist eine prä­gen­de Bran­che un­se­rer Wirt­schaft. 7,75 Mil­li­ar­den Euro Brut­to­aus­ga­ben der Gäste jähr­lich, zwei Drit­tel davon kom­men aus den an­de­ren Bun­des­län­dern hierher. Echtes Geld, von dem unsere Strukturen profitieren. Die Gäste kom­men gerne wie­der und häu­fi­ger au­ßer­halb der klas­si­schen Sai­son. In­ter­na­tio­nal ist für Mecklenburg-Vorpommern noch Luft nach oben.

3 Was könn­te die­ses Wachs­tum brem­sen?

Beim Thema Ur­laub spielt die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung in Deutsch­land und auch im Aus­land eine Rolle. Geht es den Men­schen gut, wird in einen Ur­laub in­ves­tiert. Sorge be­rei­tet mir das in Pla­nung be­find­li­che was­ser­tou­ris­ti­sche Kon­zept der Bun­des­re­gie­rung. Gerade in der Seenplatte ist der Erhalt der Wasserstraßen und Schleusen von größter Bedeutung.

4 Was kann Schles­wig-Hol­stein von Meck­len­burg-Vor­pom­mern ler­nen?

Schles­wig-Hol­stein ist schon kräf­tig am Ler­nen. Der Mix an An­ge­bo­ten in Meck­len­burg-Vor­pom­mern stimmt: Die In­ves­ti­tio­nen der ver­gan­ge­nen Jahre in die vor­han­de­nen Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten sowie sai­son­ver­län­gern­de Maß­nah­men ma­chen sich in wach­sen­den Gäs­te­zah­len be­merk­bar. Wir kön­nen in die­sem Jahr erst­mals auf über 30 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen kom­men. Mit 29,5 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen ist 2015 das bis­her er­folg­reichs­te Jahr für den Tou­ris­mus in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Den­noch: Wir müs­sen wei­ter in die In­fra­struk­tur in­ves­tie­ren, um auch in der Ne­ben­sai­son stär­ker zu wer­den. Unsere wunderschönen Dörfer, Gutsanlagen, die Wälder und Seen haben viel Erholung zu bieten.

Interview: bes

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen