Was tun in Hamburg?
:

Foto: Johannes Grenzfurthner

Fr, 9. 9., 19.30 Uhr, Gruenspan

Öffentlich peinlich

Es gibt viele gute Gründe, dass sie mit kleinen Schlössern oder Passwörtern vor neugierigen Augen geschützt, unter Matratzen versteckt und schließlich endgültig im Keller vergessen werden: Jede Menge Peinliches von den ersten Pickeln über die erste heißblütige Liebe zu Paddy von der Kelly Family bis zu all den merkwürdigen Welterklärungsentwürfen der Spätpubertät findet sich in jedem gewöhnlichen Tagebuch. Zum achten Mal bietet die Tagebuchlesung des Vereins Clubkinder eine Plattform, alle Geheimnisse der Adoleszenz schamlos öffentlich zu machen. Vier Tagebücher sind jetzt im Gruenspan zu hören.

Fr, 9. 9., 20 Uhr, Lichtmess-Kino

Nerd-Film

„Traceroute“ heißt ein Computerprogramm, mit dem man herausfinden kann, über welche Router und Internet-Knoten Datenpakete vom abgefragten Rechner zum abfragenden Rechner gelangen. Und der gleichnamige Film des österreichischen Künstlers und selbsterklärten Nerds Johannes Grenzfurthner ist eben genau das: die Dokumentation eines ganz persönlichen Roadtrips von der Westküste der USA an die Ostküste, der Menschen und Orte vorstellt, die seine Kunst und seine politischen Überzeugungen geprägt haben, vom Alien-Sexspielzeug-Hersteller bis zu diesen komischen Leuten, die aus dem Schweiß anderer Käse machen.

Do, 8. 9., 19.30 Uhr, Curio-Haus

Enthemmte Mitte

Eine vergleichbare Langzeitstudie zur politischen Einstellung in Deutschland gibt es nicht. Seit 2002 ermittelt die „Mitte“-Studie der Universität Leipzig in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung alle zwei Jahre repräsentativ, wie es die Deutschen mit der Demokratie halten. Das Ergebnis der aktuellen Studie: das Land ist tief gespalten, eine deutliche Mehrheit hat Vertrauen in die demokratischen Institutionen, eine allmählich wachsende Minderheit aber hat eindeutig rechtsradikale Einstellungen und ist immer häufiger bereit, sie auch mit Gewalt durchzusetzen.

Jetzt stellen die Herausgeber Oliver Decker, Johannes Kiess und Elmar Brähler die zentralen Ergebnisse der Studie „Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland“ im Curio-Haus vor.

Sa/So, 3./4.9., Else-Rauch-Platz

Soldarisch feiern

Nicht nur ausgiebig gefeiert, sondern auch über Frieden und soziales Miteinander vor dem Hintergrund einer zunehmenden Gefahr von rechts in ganz Europa diskutiert werden soll dieses Wochenende auf dem Methfesselfest. Zum 21. Mal findet das „Initiativ- und Mitmachfest“ auf dem Eimsbütteler Else-Rauch-Platz statt, unter dem alten Che-Motto „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“ gibt es noch bis Sonntag Informationen über und von Initiativen, Gruppen und Organisationen, einen großen Anwohnerflohmarkt und ein umfangreiches Programm mit Musik, Lesungen, Puppenspiel, und Diskussionen. MATT