piwik no script img

Und sie tan­zen einen Tango…

Lei­den­schaft In der welt­wei­ten Re­nais­sance des Tan­gos hat sich Ber­lin weit nach vorn ge­tanzt: Die Stadt gilt als Tan­gome­tro­po­le. Meh­re­re tau­send Tän­zer zieht es wö­chent­lich aufs Par­kett. Ge­tanzt wird dabei über­all, jetzt macht man es auch im Haupt­bahn­hof

Tango geht nicht nur in der Taverne, Tango tanzt man in Berlin überall, gern auch vor historischer Kulisse wie am Bode-Museum Foto: Hermann Bredehorst/laif

von Norbert Kostede und Heike Walk

In die­sem Ber­li­ner Som­mer folgt wie­der ein Tan­gofes­ti­val auf das nächs­te. Vor we­ni­gen Tagen traf man sich noch beim QueerTan­go-Fes­ti­val, in einer Woche star­tet das Con­tem­pora­ry Tango Fes­ti­val im Haupt­bahn­hof. Der Tanz ist aber weit mehr als nur ein Som­mer­ver­gnü­gen: Jede Woche gibt es rund fünf­zig Orte, an denen re­gel­mä­ßig Tango ge­tanzt wird. In die­ser Hin­sicht wird Ber­lin nur von Bue­nos Aires, der Ge­burts­stadt des Tan­gos, über­trof­fen. Kein Wun­der also, dass in Zei­tungs­ar­ti­keln, Bü­chern oder Fern­seh­do­ku­men­ta­tio­nen, die sich über das Mys­te­ri­um der welt­wei­ten Tan­go-Re­nais­sance aus­las­sen, auch die deut­sche Haupt­stadt immer wie­der als „Tan­gome­tro­po­le“ be­schrie­ben wird.

Nach In­si­der-Schät­zun­gen zäh­len in Ber­lin 4.000 Tän­zer und Tän­ze­rin­nen zu den „Per­ma­nen­ten“, die es min­des­tens ein­mal pro Woche aufs Par­kett zieht – dar­un­ter nicht we­ni­ge Tan­go­süch­ti­ge, die fast täg­lich ihre Ochos oder Cru­z­adas zau­bern. Hinzu kom­men bis zu 20.000 Män­ner und Frau­en, die we­nigs­tens „ab und zu“ tan­zen.

Ob in Fa­brik­eta­gen oder Tanz­sä­len, ob in schat­ti­gen In­nen­hö­fen oder am Ufer der Spree, ob in Tanz­kur­sen oder als spon­ta­ner Flashmob – ge­schwoft wird drin­nen wie drau­ßen, sei es nach DJ-Play­list oder – lei­der viel zu sel­ten – nach Li­ve-Mu­sik. Je schrä­ger der Ort, umso rie­si­ger die Stim­mung: Zu­wei­len zit­tert ein Hal­len­bad oder auch ein ehe­ma­li­ger Frau­en­knast im 4/8- oder 4/4-Takt.

Der gute Ruf, den sich ver­schie­de­ne Ma­e­stros y Ma­e­stras aus Ber­lin – Tanz­leh­re­rin­nen, DJs, Ban­do­ne­onspie­ler oder Bands – in­ner­halb der in­ter­na­tio­na­len Tan­go-Eli­te er­wor­ben haben, steht unter Ken­nern außer Frage. Wich­ti­ge Im­pul­se kamen auch von Mi­lon­gue­r­os, die es auf der Flucht vor der ar­gen­ti­ni­schen Mi­li­tär­dik­ta­tur Ende der sieb­zi­ger, An­fang der acht­zi­ger Jahre oder vor den Wirt­schafts­kri­sen ihrer Hei­mat nach Ber­lin ver­schla­gen hatte. Ins­ge­samt hat der Ber­li­ner Tango bis­lang rund 200 Per­so­nen zum Haupt­be­ruf oder zur exis­tenz­si­chern­den Zweit­be­schäf­ti­gung ver­hol­fen.

Ge­mein­sa­me Liebe

Das of­fi­zi­el­le Stadt­mar­ke­ting nutzt das Label „Tan­gome­tro­po­le“ seit Jah­ren, wenn es gilt, Ber­lin ge­gen­über Tou­ris­ten oder an­sied­lungs­be­rei­ten Jung­un­ter­neh­men ins rech­te Licht zu set­zen. Wann immer die Städ­te­part­ner­schaft von Ber­lin und Bue­nos Aires zur Spra­che kommt, ist „die ge­mein­sa­me Liebe zum Tango“ nicht fern. Kon­zer­ne und auch mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men er­ken­nen, dass sie als Spon­so­ren vom hie­si­gen Tan­go-Flair pro­fi­tie­ren kön­nen.

Mit an­de­ren Wor­ten: Weit über die un­mit­tel­ba­re Tanz-Sze­ne hin­aus ist der Be­griff „Tan­gome­tro­po­le“ ins öf­fent­li­che Be­wusst­sein ge­drun­gen, trägt zum Selbst­ver­ständ­nis der Stadt wie zu ihrer Wahr­neh­mung von außen bei.

Aber, und das ist die ei­gent­lich span­nen­de Frage, wie ist die Be­deu­tung, die Ber­lin in­ner­halb der welt­wei­ten Tan­gobe­we­gung ge­won­nen hat, zu er­klä­ren?

Dazu muss man kurz von der Spree zum Rio de la Plata wech­seln. Be­kannt­lich ent­stand der Tango in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts, und zwar als mu­si­ka­lisch-tän­ze­ri­sche Mix­tur un­ter­schied­li­cher Welt­re­gio­nen in den Im­mi­gran­ten­vier­teln von Bue­nos Aires. Seine süd­län­disch-lei­den­schaft­li­chen, seine hei­mat­ver­lo­ren-me­lan­cho­li­schen, seine pro­vo­ka­tiv-ero­ti­schen Sei­ten sind immer wie­der aus­führ­lich be­schrie­ben wor­den. Eben­so wie das „ver­ruch­te Ha­fen­mi­lieu von Huren und Ga­no­ven“ – so sah die­ses Mi­lieu je­den­falls in den Augen der da­ma­li­gen Ko­lo­ni­al­bour­geoi­sie Ar­gen­ti­ni­ens aus. Und tat­säch­lich, von der­ar­ti­gen Vor­ur­tei­len ab­ge­se­hen, muss man ein­räu­men, dass es durch­aus ein chau­vi­nis­tisch ge­präg­tes Mi­lieu war, in dem der Tango als Stil­rich­tung durch­ge­probt und schließ­lich eta­bliert wurde. Die of­fen­si­ve Tanz­füh­rung des Man­nes er­in­nert noch heute an die­sen Ur­sprung.

In den 1980er Jah­ren be­ginnt die jüngs­te und dies­mal welt­wei­te Re­nais­sance des Tan­gos. Große Tanzsze­nen ent­wi­ckeln sich in New York, in Paris, in Tokio, in Istan­bul, in Syd­ney… eine Wie­der­ge­burt mit sol­cher Durch­set­zungs­kraft, dass die Unesco die­sen Tanz im Jahr 2009 schließ­lich zum Welt­kul­tur­er­be er­klärt.

Vor allem in mar­kan­ten ge­sell­schaft­li­chen Um­bruch­pha­sen und in­di­vi­du­el­len Kri­sen – tech­no­lo­gi­sche oder so­zia­le Re­vo­lu­tio­nen, schmerz­haf­te Tren­nun­gen oder wirt­schaft­li­che Not­la­gen – konn­te der Tango seine An­zie­hungs­kraft ent­fal­ten. Um­brü­che und Kri­sen, die immer mit nost­al­gi­schen Rück­bli­cken oder me­lan­cho­li­schen Ver­lus­t­re­ak­tio­nen, mit Ori­en­tie­rungs­wün­schen und Hoff­nun­gen auf einen glück­li­chen Neu­an­fang be­la­den sind.

Und damit zu­rück an die Spree. Für die Um­bruch­pha­se zum Ende des Kal­ten Krie­gs haben sich im Ge­dächt­nis der Welt die Bil­der des Jah­res 1989, die Bil­der vom „Fall der Ber­li­ner Mauer“ ein­ge­brannt. Vor allem eine Me­ta­pher trifft voll ins Schwar­ze: In die­ser Me­tro­po­le wur­den tat­säch­lich „ver­stei­ner­te Ver­hält­nis­se zum Tan­zen ge­bracht“.

Das pas­sier­te al­ler­dings nicht in ers­ter Linie als Tango: Nach der Wende ver­sam­mel­ten sich be­kannt­lich bis zu 1,5 Mil­lio­nen Be­su­cher aus aller Welt zur jähr­li­chen Love­pa­ra­de. Hier herrsch­te ein alle so­zia­len Klas­sen über­grei­fen­der Tech­no-Sound – mit auf­fäl­li­gen Frei­zü­gig­kei­ten. Auch die Bil­der der wild und bar­bu­sig tan­zen­den Spree­me­tro­po­le haben sich tief ins kol­lek­ti­ve Be­wusst­sein ein­ge­prägt. Noch heute pil­gern jähr­lich Hun­dert­tau­sen­de von aus­län­di­schen Ju­gend­li­chen und Tou­ris­ten mit sol­chen Er­in­ne­rungs­bil­dern durch die Tanz-Clubs die­ser Stadt.

Der Bahn­hof tanzt

Tango tanzen im Hauptbahnhof – prinzipiell ist das natürlich immer möglich, schöner aber doch mit der entsprechenden Musik, die es dann beim Con­tem­pora­ry Tango Fes­ti­val gibt. Am Diens­tag, 23. Au­gust, be­ginnt das Festival, bis Sonn­tag, 28. August, kann im Ber­li­ner Haupt­bahn­hof ge­tanzt wer­den zu Li­vemu­sik und zu DJs. Dabei will sich das Fes­ti­val der welt­wei­ten Viel­falt des ar­gen­ti­ni­schen Tan­gos wid­men und des­sen Im­pul­sen auf die in Ber­lin le­ben­den Mu­si­ker, Künst­ler und Tän­zer aus aller Welt. Der Ein­tritt ist frei.

Am ersten Festivaltag startet man um 20 Uhr. In den fol­gen­den Tagen gibt es immer auch nach­mit­täg­li­che Tanz­run­den und An­ge­bo­te für Ein­stei­ger, die es bis dato noch nie mit dem Wie­ge­schritt pro­biert haben. Eine be­son­de­re Un­ter­richts­ein­heit fin­det sich am Abschlusstag um 14 Uhr, die sich spe­zi­ell an Ge­hör­lo­se und Hö­ren­de wendet. Pro­gramm: www.ohrenstrand.de

Im Techno-Windschatten

Vom 1989er Um­bruch und vom Wind­schat­ten der Love­pa­ra­de pro­fi­tier­te auch der Ber­li­ner Tango. Die Tech­no-Mas­sen lös­ten sich mit der Zeit wie­der in ver­schie­de­ne Tanz­mi­lieus auf – Rock, Swing, Salsa, Dis­co-Fox und so wei­ter. Und nicht zu­letzt auf­grund sei­ner lei­den­schaft­li­chen, me­lan­cho­li­schen und ero­ti­schen Kom­po­nen­ten konn­te sich der Tango – an­ders als brave oder quietsch­fi­de­le Paar­tän­ze à la Wie­ner Wal­zer – immer stär­ker aus­brei­ten.

Das Gros der heu­ti­gen Tän­zer und Tän­ze­rin­nen lässt sich mit dem etwas al­ter­tüm­li­chen Be­griff „Bil­dungs­bür­ger“ eti­ket­tie­ren. Aber auch die be­ruf­li­chen Po­si­tio­nen und Per­spek­ti­ven aka­de­misch aus­ge­bil­de­ter Krei­se wer­den heut­zu­ta­ge von tech­no­lo­gi­schen Um­wäl­zun­gen und Wirt­schafts­kri­sen er­fasst; nicht we­ni­ge ak­ti­ve Tän­zer und Tän­ze­rin­nen ge­ra­de in Ber­lin leben in pre­kä­ren Ver­hält­nis­sen – und flüch­ten im Tango auch aus die­ser Be­dräng­nis.

Der bil­dungs­bür­ger­li­che Zu­schnitt der Tangoszene ist nicht sel­ten mit einem bohemi­en­ar­tigen Selbst­be­wusst­sein ver­bun­den. Dies ar­ti­ku­liert sich als Ab­gren­zung ge­gen­über einem ver­meint­li­chen oder einem tat­säch­li­chen kul­tu­rel­len Main­stream.

Sei es die Ver­ein­sa­mung in Sin­gle-Exis­ten­zen oder in ri­gi­de ab­ge­kap­sel­ten Ehever­hält­nis­sen, seien es die al­lein „vir­tu­el­len Freund­schaf­ten“ des In­ter­net­zeit­al­ters, seien es Be­rüh­rungs­ängs­te im öf­fent­li­chen Raum oder ju­gend­li­che Cool­ness-Idea­le: Durch spo­ra­di­schen Paar­tanz, durch kör­per­li­che Ex­pres­si­vi­tät und ero­ti­sie­ren­de Nähe setzt sich der Tango schon ganz vor­der­grün­dig von sol­chen Ten­den­zen in mo­der­nen Le­bens­wel­ten ab.

Im Gan­zen ge­se­hen ist das Wohl­stands- und Bil­dungs­ge­fäl­le zwi­schen der glo­ba­len Tan­go-Com­mu­ni­ty heute und den his­to­ri­schen Ha­fen­s­pe­lun­ken von Bue­nos Aires au­gen­fäl­lig – von den fe­mi­nis­ti­schen Eman­zi­pa­ti­ons­schü­ben des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts ganz ab­ge­se­hen. Der Tango hat den Ma­chis­mo hin­ter sich ge­las­sen und setzt ihn in der Füh­rungs­rol­le des Man­nes heute al­lein noch spie­le­risch in Szene. Viel­leicht macht dies ja den be­son­de­ren Reiz und die star­ke An­zie­hungs­kraft die­ses Tan­zes für so viele Frau­en und Män­ner aus.

Nor­bert Koste­de, Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler und Pu­bli­zist, und Heike Walk, Ge­schäfts­füh­re­rin des For­schungs­zen­trums für Um­welt­po­li­tik an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin, zäh­len seit über zehn Jah­ren zur ak­ti­ven Tan­gosze­ne Ber­lins.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen