Dschihad im Internet: Hacker outen den IS als schwul
Ein Hacker-Kollektiv hat IS-Twitter-Accounts gekapert und diese mit Regenbogenfahnen und Links zu Schwulenpornos bestückt.
Nach dem Attentat auf einen LGBTI-Club in Orlando am Wochenende hat er seine Strategie nun leicht geändert. Die Accounts von IS-Anhängern zeigen jetzt Regenbogenflaggen, gay-pride-Botschafen und Links zu Schwulenpornos.
WauchulaGhost bekennt sich selbst zum Hacker-Kollektiv Anonymous und arbeitet mit zwei Kollegen zusammen, die sich Ebony und Yeti nennen.
Er antwortet mit seiner Aktion auf die Propagandaschwemme des IS, die den Anschlag mit 49 Toten guthieß, den Opfern gegenüber Häme verbreitete und das alte islamistische Muster bediente: Alle Ungläubigen müssten sterben, niemand sei mehr sicher und Allah sei groß.
„Ich habe es für diejenigen getan, die in Orlando ihr Leben verloren haben“, sagte WauchulaGhost dem US-Newsportal Newsweek. „Daesh hat den Angriff verbreitet und gelobt, also habe ich beschlossen, diejenigen zu verteidigen, die wir verloren haben. Wir werden es nicht tolerieren, wenn Unschuldigen das Leben genommen wird.“
Gegen den IS, nicht gegen Muslime
Nun erreicht Pornografie über Twitter nicht nur islamistische Extremisten, sondern auch Kinder und Muslime, die mit Terrorismus nun gar nichts zu tun haben. „Ich möchte klarstellen, dass wir keine explizite Pornografie nutzen. Unser Ziel ist es nicht, Muslime zu beleidigen. Unsere Aktionen richten sich gegen jihadistische Extremisten. Viele von uns sind selbst Muslime und wir respektieren alle Religionen, die keine unschuldigen Leben nehmen“, sagte WauchulaGhost, der seine Identität und seinen Wohnort nicht preisgeben möchte.
Viele der gehackten Accounts wurden mittlerweile von Twitter gesperrt. Angeblich hat das soziale Netzwerk seit 2015 bereits über 125.000 Konten von Extremisten unzugänglich gemacht.
„Jack off“ heißt übrigens auch „ sich einen runterholen“ – „Jacked by a Ghost“ weist also auch eine gewisse Doppeldeutigkeit auf, wobei offenbleibt, ob da eine Absicht hintersteht. Trotzdem zeigen nun hunderte Accounts von IS-Anhängern die Sprüche „I'm gay and I'm proud“ und „Out and proud“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg