Schadstoffbelastung durch Verkehr: Stinkeluft vor Kitas und Schulen
Laut einer Studie sind die täglichen Wege von Kindern besonders mit Schadstoffen belastet. Mit üblen Folgen für die Gesundheit der Kleinsten.
„Die Studie weißt auf ein generelles Problem hin“ erklärt Wolfram Birmili vom Umweltbundesamt. Neben Feinstaub und Ozon habe vor allem Stickstoffdioxid einen negativen Einfluss auf die Luftqualität und sei mittlerweile Schadstoff Nummer Eins in Deutschland. Die Studie geht auch auf die potenziellen gesundheitlichen Folgen ein. Bei Kindern mit Asthma könne Stickoxid die Symptome von Bronchitis verschlimmern und das Lungenfunktionswachstum verringern.
Laut Birmili habe die Politik das Problem seit 2005 vor sich hergeschoben. Damals hatte die EU Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft festgelegt. Als Reaktion haben zwar viele Städte Luftreinhaltepläne eingeführt, deren Umsetzung dauert aber.
Bärbel Höhn, Abgeordnete der Grünen im Bundestag fordert Autohersteller zum Handeln auf. „Wir brauchen ein groß angelegtes Nachrüstprogramm für Diesel-PKWs, damit die Grenzwerte für Stickoxide eingehalten werden. Das ist teuer für die Hersteller, aber verkraftbar.“
Im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Studie kritisiert die Vorsitzende des Umweltausschusses im Bundestag auch Verkehrsminister Dobrindt. Dieser ziehe keine Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal. „Nur wenige Autos sollen die Hersteller freiwillig zurückrufen. Mit dieser Politik wird sich an der zu hohen Stickoxid-Konzentration in unseren Städten nichts ändern.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg