Wohin in Bremen?
:

Foto: Bern März/dpa

Samstag, 15.30 Uhr, Alter Schulhof, Elisabethstraße 135, Walle

Sommerfest der queeren Kirche

Ob mit Familie oder ohne: Die Gleichstellungsstelle der Bremischen Evangelischen Kirche lädt zum Sommerfest. Mit Jonglage, Luftballons und Kuchen an der frischen Luft. Ernst wird es anschließend in der benachbarten Immanuel-Kapelle: Die Menschenrechte von Schwulen und Lesben und ihre Rolle in den Religionen stehen im „politischen Abendgebet“ an: „Wir bringen queeres Leben vor Gott.“

Foto: Giesche/Theater Bremen

Mittwoch, 20.30 Uhr,Werder Bremen, Platz 12

Theater vorm Tor

Foto: Nieratschker/Weserburg

In seiner Performance „Torture the Artist“ setzt sich Alexander-Maximilan Giesche mit dem Leistungsdruck auseinander. Und den dürfte er selber auch so langsam spüren, denn ein paar Tage vor Anpfiff ist das Stück noch im Entstehen, wie Fotos aus dem Schlamm belegen. Vom Fußballplatz, um genau zu sein, denn Kooperationspartner Werder Bremen stellt nicht nur seinen mitspielenden Nachwuchs, sondern auch seinen Rasen als Spielort zur Verfügung. Mittwoch ist Premiere.

Freitag, 19 Uhr, Weserburg

Die neuen Meister

Elf MeisterschülerInnen der Hochschule für Künste präsentieren ihre Arbeiten in der Weserburg. Und neben der öffentlichen Aufmerksamkeit, dürfte auch das liebe Geld für Lampenfieber sorgen: Zum Eröffnungsabend am Freitag wird der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Karin-Hollweg-Preis verliehen. Das übergreifende Thema der Installationen, Videos und Fotoarbeiten ist die Relevanz künstlerischer Arbeit, der Titel ist dem Pop entliehen: „Heal the World“.