piwik no script img

Preisnachlass trotz knapper Kassen

WOHN-KOSTEN

Lübeck möch­te den so­zia­len Woh­nungs­bau för­dern. Des­halb sol­len Grund­stü­cke, die der Stadt ge­hö­ren, bis zu 60 Pro­zent we­ni­ger kos­ten, als sie ei­gent­lich wert sind. Am Diens­tag stell­ten Bür­ger­meis­ter Bernd Saxe, So­zi­al­se­na­tor Sven Schind­ler und Claus Strätz, Lei­ter des Be­reichs Wirt­schaft und Lie­gen­schaf­ten, die soge­nann­te Ver­bil­li­gungs­richt­li­nie vor. Sie ge­währt Preis­nach­las­se beim Er­werb städ­ti­scher Bau­flä­chen, wenn der Käu­fer sich ver­pflich­tet, die Flä­che für so­zia­len Woh­nungs­bau zu nut­zen. Die Stadt schreibt vor, wie hoch der An­teil an So­zi­al­woh­nun­gen auf dem Grund­stück sein soll. „Wir hof­fen, so mehr In­ves­to­ren zu mo­ti­vie­ren, auch etwas für so­zi­al schwä­che­re Schich­ten zu tun“, er­klärt Claus Strätz der taz.

An­lass für die neue Richt­li­nie sei der Man­gel an be­zahl­ba­rem Wohn­raum in der Han­se­stadt. Al­lein in den nächs­ten fünf Jah­ren müss­ten zwi­schen 4.000 und 5.000 neue Woh­nun­gen ge­baut wer­den. „Davon sol­len min­des­tens 30 Pro­zent So­zi­al­woh­nun­gen sein“, sagt Strätz. Die Richt­li­nie sieht auch eine Preis­bil­dung durch Biet­ver­fah­ren vor. Das Min­dest­ge­bot ent­steht, indem pro ge­plan­ter So­zi­al­woh­nung 15.000 Euro vom re­gu­lä­ren Grund­stücks­preis ab­ge­zo­gen wer­den.

Die Lübecker Stadt­spit­ze hofft, so nicht nur den Mie­tern, son­dern auch den In­ves­to­ren zu hel­fen: „Bauen in Lübeck ist wirk­lich teuer ge­wor­den. So kön­nen wir die Woh­nungs­bau­wirt­schaft an­kur­beln und gleich­zei­tig be­zahl­ba­ren Wohn­raum schaf­fen“, sagt Strätz.

Dass die Stadt Lübeck eh schon knapp bei Kasse ist, weiß Strätz. Er hoffe aber, dass die neue Re­ge­lung so viele In­ves­to­ren an­lockt, dass am Ende etwas für die Stadt übrig bleibt. Ob die Ver­bil­li­gungs­richt­li­nie tat­säch­lich kommt, ent­schei­det sich am 30. Juni – dann ent­schei­det die Lübecker Bür­ger­schaft über den Ent­wurf. STI

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen